SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Jo Hasler

Play Episode 126 hören (ca. 23 Minuten)

Jo Hasler hat den LAZOLA-Boxkocher entwickelt, worüber er uns schon in zwei Gesprächen berichtet hat.
In den letzten zwei Jahren hat es schon wieder wichtige Änderungen am LAZOLA 3 gegeben und auch die künftige Entwicklung dieses leistungsfähigen Solarkochers ist nun gesichert, so dass ich bei meinem Besuch in Paderborn letzte Woche Jo Hasler gebeten habe, uns auf den neuesten Stand zu bringen.
Wer die beiden ersten Interviews noch nicht gehört hat, der sollte das nachholen, weil es sonst teilweise schwierig werden könnte, dem Gespräch zu folgen:
018 Jo Hasler Erfinder des LAZOLA-Kochers
059 Jo Hasler LAZOLA Boxkocher

Link zur LAZOLA-Website: www.lazola.de

flattr this!

Dr_Prof_Heindl

Play Episode 125 hören (ca. 12 Minuten)

Ende März 2014 war ich in Wuppertal auf dem Energiewendestammtisch in der Villa Media. Dieses Treffen findet in der Regel am letzten Montag eines jeden Monats statt. Jörg Heynkes, welchen ihr auch schon aus zwei Interviews im Zusammenhand mit w-emobil 100 kennt, lädt in die Villa Media alle Interessenten nach Wuppertal ein. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, ein Blick in die Facebook-Gruppe kündigt das Thema an.

LES_klein

Prof. Dr. Heindl hat einen Vortrag über seine Idee des Lageenergiespeicher gehalten. Hierbei wurde ansschaulich dargestellt, dass bereits viele Detailprobleme gelöst sind. Über dieses Thema, war ein kurzes Interview im Rahmen der Veranstaltung für mich eine Selbstverständlichkeit und für den Veranstalter dankenswerter Weise kein Problem.

Die Funktionsweise wird nur kurz umschrieben. Wer es detailierter wissen will, sei auf die Links unten verwiesen. Ich wünsche Euch 10 konzentrierte Minuten mit Dr. Prof. Heindl zum Thema Lageenergiespeicher.

Links:
HomePage von Heidl Energy
Solarserver – Das Internetportal zur Sonnenenergie von Prof. Dr. Heindl
YouTube-Video Lageenergiespeicher VDI – Teil 1
YouTube-Video Lageenergiespeicher VDI – Teil 2
YouTube-Video Lageenergiespeicher VDI – Teil 3

flattr this!

Michael_Tesla

Play Episode 124 hören (ca. 14 Minuten)

Dieses interview habe ich einem technischen Problem an der RWE Säule in Neersen am technischen Rathaus zu verdanken.

Besagter Ladehalt wollte einem Tesla-Fahrer keinen Strom geben. Das Problem konnte weder vom Bürgermeister der Stadt Willich, noch vom Klimamanger Gellissen gelöst werden. Die letzte Lösung beteiligter Personen war es, den Stromsuchenden zu meiner Drehstromkiste weiter zu leiten.

Erfahrt wie Michael mit einem Elektrofahrzeug zeitkritische Speditonsaufträge erbringen kann.

Links:
Forum: GoingElectric
Tesla-Forumg
Ampera-Forumg

flattr this!

Christian Havenith

Play Episode 123 hören (ca. 9 Minuten)

Der Vielfaltsgärtner und Kräuterpädagoge Christian Havenith hat in den letzten 15 Jahren rund 450 traditionelle Gemüsesorten aus Rheinland (+) Pfalz zusammengetragen und vermehrt sie in seinem Garten in der Eifel.
Ich traf ihn auf dem diesjährigen Saatgutfestival des VEN in Königswinter, kurz bevor sein Stand von interessierten Kunden belagert wurde, so dass wir unser Gespräch nicht weiterführen konnten. So ist mein bisher kürzester Beitrag entstanden, in dem wir etwas über traditionelle Gemüsesorten mit Geschmack und Geschichte erfahren und über die katastrophalen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die diesen unseren Kulturschatz der Sortenvielfalt bedrohen.

Links:
Vielfaltsgärtnerei Christian Havenith
Gemüsesortenprojekt Rheinland (+) Pfalz

flattr this!

Peter Müller

Play Episode 122 hören (ca. 34 Minuten)

Selten bilden Schönheit und praktischer Nutzen eine so vollendete Einheit wie bei den häufig als Kaskaden angeordneten Wasserskulpturen, die wir unter der Bezeichnung Flowforms kennen. Dabei fliesst das Wasser gemäß seiner eigenen Natur über speziell geformte schalenförmige Treppenstufen und bildet dabei zahllose Wirbel und Schleifen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern findet auch zahlreiche praktische Anwendungen, beispielsweise in biologischen Kläranlagen oder zur Aufbereitung von Wasser zum Backen besonders leckerer Biobrote.
Vorige Woche habe ich mich in Dortmund mit Peter Müller, dem erfahrensten Flowformbauer Deutschlands getroffen, und er nimmt uns in diesem Gespräch mit in diese ganz eigene Wasserwunderwelt.

Links:
Peter Müller – Flowform und Wasserwerkstatt
Foundation for Water, (John Wilkes †)

Sevenfold in Wuppertalflattr this!

Jens mit eingeladenem Alleweder

Jens mit eingeladenem Alleweder

Play Episode 121 hören (ca. 9 Minuten)

Pedro, welchen Ihr in Folge 117 kennen gelern habt, hat seinen Alleweder mit Heldenstatus verkauft. Die Übergabe des Fahrzeuges an Jens habe ich genutzt, um mich mit ihm zu unterhalten, für welche Wegstecke das Fahrzeug gekauft wurde, warum er sich für den Alleweder entschieden hat und nicht zuletzt, wie man eine solche Anschaffung in der Familie begründen kann.
Von seinen ersten Fahrten war Jens unten Schrievers sehr angetan. Er hat erwartungsgemäß für seine Fahrtstrecke ca. 10 Minuten länger gebraucht als mit dem Auto und ist nach eigenen angeben noch nie so entspannt mit dem Fahrrad zur Arbeit gekommen.

Links:
Interview mit Pietro
Alleweder von Akkurad

flattr this!

Roland Schumann

Play Episode 120 hören (ca. 25 Minuten)

Wir leben glücklicherweise in einer Zeit, in der immer mehr Menschen sich zusammenschließen, um die Gestaltung ihrer Lebenswelt verantwortungsvoll in die eigenen Hände zu nehmen. Und wenn man das tut, dann kommt man über kurz oder lang auf das Thema Regionalwährung. So ist es auch der Transitioninitiative in Velbert-Langenberg ergangen, die den Verein “Blütenzeiten e.V. – Verein für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften” gegründet und im Oktober 2013 die ersten Deilbachblüten herausgegeben hat.
Letzte Woche habe ich mich mit dem ersten Vorsitzen Roland Schumann getroffen, und in den nächsten 23 Minuten erzählt er uns, worum es bei dieser Gesprächswährung geht.

Links:
DEILBACHBLÜTEN Unser Regionalgeld für Langenberg und Umgebung
Langenberg im Wandel

flattr this!

Holger Keser

Play Episode 119 hören (ca. 25 Minuten)

Vor kurzem war ich in Wuppertal zum Geburtstagsbrunch mit Familie eingeladen. Die Hin- und Rückfahrt via Autobahn, war quasi identisch mit der Reichweite meines Saxo electrique.

Bei der Suche nach einer Steckdose wurde ich im Drehstromnetz fündig, das Nachlegen einiger Elektronen garantierte eine sorgenlose Rückfahrt. Der Ladehalt war nur einen Kilometer vom Cafe entfernt. Die Drehstromkiste hat die Nummer 1 und ihr Eigentümer wird als geistiger Vater und Initiator des Netzwerkes angesehen.

Ich freue mich sehr Euch ein Gespräch mit Holger Keser präsentieren zu können, welcher Euch von den Anfängen des Ladenetzwerkes erzählt, die rasante Entwicklung schildert und anschaulich berichtet, wieso für ihn das Drehstromnetz viel mehr ist als “nur” eine Ansammlung von Steckdosen an unterschiedlichen Orten.

Links:
Drehstromnetz
079_SunPod-Vortrag: Stromtankstellen – Wie funktioniert das?
Verein der Elektromobilfreunde in der Region Aachen
LEMnet – Verzeichnis von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Park & Charge
Twike

flattr this!

Rainer Konietzny

Play Episode 118 hören (ca. 35 Minuten)

Rainer Konietzny ist die treibende Kraft in der Energiegruppe unserer Düsseldorfer Transition-Initiative. Er hat im letzten Herbst das erste private Passivhaus in Düsseldorf bezogen und führt uns in diesem Interview in die komplexe Thematik rund um Passivhäuser ein. Dabei erfahren wir beispielsweise auch etwas über die Bedeutung der Innenseiten von Aussenwänden oder den Unterschied zwischen gemessener und gefühlter Temperatur ;-)

Link: Energiegruppe der Düsseldorfer Transition Initiative

flattr this!

Eheleute Cavaleiro mit Elektrofahrzeugen

Play Episode 117 hören (ca. 40 Minuten)

Auf meinen Aufruf innerhalb des DSN, sich mit interessanten Themen rund um das Thema Elektromobilität bei mir zu melden, habe ich eine Rückmeldug von Pedro Cavaleiro erhalten. Dies haben wir zum Anlass genommen, uns über den familienakzeptierten Weg zum Elektrofahrzeug zu unterhalten.

Claudia hatte an diesem Tag einen Marathon hinter sich und war dafür erstaunlich fit. Für sie ist ein Twike aktiv unter dem sportlichen Aspekt ein interessantes Fahrzeug. Auch winn sie im Interview noch ganz auf der Verbrenner-Fraktion stand, hat die Fahrt im Saxo electrique sie davon überzeugt, das es auch e-Fahrzeuge gibt, welche “Wie ein normales Auto” aussehen.

Erfahrt, welche Erfahrungen Pedro mit seinem Twike in den ersten Monaten gemacht hat, wie man auch ohne Ladehalt auf der Arbeit täglich 180 Kilometer elektrisch pendeln kann und wie man – nicht nur mit Elektrofahrzeugen – verbrauchsarm fahren kann.

Links:
Kostenanalyse des Twikes von Pedro
1. Süchtelner Höhen Prof. Marathon 2013 von Claudia organisiert
Radschnellweg Ruhr
Wikipedia: Erdgasfahrzeuge
Wikipedia: Alleweder
Homepage: Twike

flattr this!