SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Wolfgang Scheffler 2013

Play Episode 098 hören (ca. 30 Minuten)

Letztes Wochenende bin ich zur 20. Solarkochertagung der EG Solar in die deutsche Solarkocherhauptstadt nach Altötting gefahren. Fast die gesamte Prominenz der deutschen Solarkocherszene traf sich dort zum lebhaften Austausch.

Nachdem mir Wolfgang Scheffler in unserem ersten Interview 2010 hauptsächlich sein Interesse an der Weiterentwicklung der Demokratie in Form des Bürgergutachtens geschildert hatte, habe ich dieses Mal die Gelegenheit genutzt, ihn ausführlich die Geschichte des “Scheffler-Spiegels” erzählen zu lassen.

Mit dieser Technik hat er beispielsweise zusammen mit Deepak Gadhia, den wir ja schon 2011 hier kennengelernt haben, in Indien die größten Solarküchen der Welt gebaut, in denen mit Sonnenlicht bis zu 50.000 Mahlzeiten täglich gekocht werden.
Prinzip Schefflerspiegel
Schefflerspiegel

Links:
Solare Brücke e.V.
011_SunPod – Interview: Wolfgang Scheffler (2010)
038_SunPod_Interview: Deepak Gadhia (2011)
EG-Solar e.V

flattr this!

Dr. Martin Arnold

Play Episode 097 hören (ca. 35 Minuten)

Mitte Februar hörte ich einen Vortrag des Essener Friedensforschers Dr. Martin Arnold mit dem Titel “Gandhis Erfolgsgeheimnis: Gütekraft entdecken”.

Martin Arnold hat 5 Jahre lang erforscht, wie und warum es möglich ist, dass Menschen, die bereit sind, Gewalt auszuüben, ohne Anwendung von Gewalt gestoppt werden können. Seine Ergebnisse hat er auf über 1000 Seiten in vier Büchern veröffentlicht.

Mit seiner Übertragung von Gandhis Konzept des Satyagraha ins Deutsche, wofür er den Begriff “Gütekraft” geprägt hat, hat er aus meiner Sicht uns allen, die wir unzumutbare Verhältnisse ändern wollen, die theoretische Grundlage und zugleich einige handfeste Tipps bereitgestellt. So erklärt er uns beispielsweise die sechs Elemente von Gandhis Streitkunstregel oder die drei Hauptwirkungsweisen gütekräftigen Vorgehens.

Und dass Martin Arnold nicht nur ein Theoretiker ist, sondern seine Erkenntnisse auch praktisch umzusetzen weiss, hat er in den letzten Jahren in seiner Arbeit in und mit Bürgerinitiativen gezeigt, die den Bau einer nicht gewünschten Autobahn quer durch das Ruhrgebiet- auch durch konstruktive Vorschläge – bisher verhindern konnten.

Vor 14 Tagen hat er mich nun zu unserem Gespräch empfangen, das mit fast anderthalb Stunden das längste in der SunPod-Geschichte geworden ist.
Wir waren uns sofort einig, dass wir für die Podcast-Version drastisch kürzen müssen, und so fehlt in der obigen Fassung komplett das Beispiel, wie mit den komplexen Methoden der Gütekraft in den Achtzigern das Marcos-Regime auf den Philippinen ohne Blutvergießen gestürzt wurde und auch das Beispiel mit der Bürgerinitiative gegen die Autobahn war für diese Episode zu lang.

Deshalb habe ich hier zusätzlich das komplette Interview zum Herunterladen bereitgestellt: Download mp3 (49 MB, dauert eine Weile, unter Windows: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter…”)

Links:
www.guetekraft.net : Gütekraftberichte
www.martin-arnold.eu : Forschungsergebnisse (einschl. Downloads)
Netzwerk Bürgerinitiativen gegen neue Transitautobahn
Mobilität~Werk~Stadt

flattr this!

SusanneGura

Play Episode 096 hören (ca. 11 Minuten)

Letzte Woche Samstag traf ich auf dem ersten Bonner Saatgutfestival Susanne Gura,
die 1. Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, kurz VEN.
Sie hatte leider nur Zeit zu einem ganz kurzen Gespräch, aber immerhin weiss ich jetzt, worum es in diesem Verein geht, warum ein breites “Erntefenster” z.B. bei Tomaten wünschenswert ist, und warum es sich lohnt, sich für die Erhaltung von inzwischen 6000 Nutzpflanzensorten zu engagieren.

Links:
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
Saatgut ist Kulturgut: Festival in Bonn

flattr this!

gelöscht auf Wunsch des Interviewpartners

flattr this!

Play Episode 094 hören (ca. 35 Minuten)

Imkermeister Johann van den Bongard hat sich mit mir zum Jahresanfang über Bienen unterhalten. Erfahrt in den nächsten 30 Minuten wie Herr van den Bongard zum Imkern gekommen ist, mit welchem Grundgedanken er sein Unternehmen führt und wieso Bienen für den Menschen mehr leisten, als “nur” Honig zu sammeln.

Als Vereinsvorsitzender des Bienenzuchtsvereins Willich gibt er sein Wissen im persönlichen Kontakt ebenso weiter wie auf den von ihm angebotenen Imkerlehrgängen, welche terminlich dem Verlauf der Bienensaison angepaßt sind. Herr van den Bongard nennt gute Argumente, welche Vorzüge ein örtlicher Bienenverein im Vergleich zum Bienen-Forum im Internet bietet und hält für Neuimker ein interessantes Angebot bereit, um die Einstiegshürde fürs neue Hobby finanziell nicht zu hoch zu setzen.

Links:
Homepage der Imkerein von Herrn van den Bongard
Homepage des Bienenzuchtverein Willich
Starterset für Neuimker
Hintergrundinfos zur Buckfast Zucht
Honigimporte nach Deutschland
Video über vollautomatische Mittelwandherstellung

flattr this!

Weihnachtspause

Wir machen ein paar Wochen Pause und wünschen allen Hörern gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2013!

Im Januar geht’s dann wie gewohnt weiter.

Play Episode 093 hören (ca. 24 Minuten)

Vor 10 Jahren hat Sylke Schröder gemeinsam mit einem Kollegen die Ethikbank gegründet. In unserem Interview erzählt sie uns, wie es dazu kam und worin sich die Ethikbank von herkömmlichen Banken unterscheidet, und – eher überraschend für eine Bankerin – lässt sie auch keinen Zweifel daran aufkommen, dass sie sich eine Politik wünscht, die Wachstum unterbindet, weil Wachstum und Nachhaltigkeit sich per se ausschließen. Da aber auf die Politik, die Wirtschaft und die Wissenschaft in dieser Hinsicht nicht zu rechnen ist, setzt Sylke Schröder ihre Hoffnung auf die Zivilgesellschaft. Und sie lässt uns wissen, wie sie sich die Welt in weiteren zehn Jahren wünscht und wie jeder daran mitwirken kann.

Link:
www.ethikbank.de

flattr this!


Play Episode 092 hören (ca. 35 Minuten)

Frithjof Bergmann, in Deutschland geboren, in Österreich aufgewachsen und dann in die USA gewechselt, ist ein “nützlicher Philosophieprofessor”, der sich seit 30 Jahren praktisch und theoretisch mit “Neuer Arbeit” beschäftigt. Da Ihr viele Interviews mit ihm im Internet anschauen könnt, brauchte ich nicht die Standardfragen zu stellen, sondern wollte von ihm beispielsweise wissen, welche Ideen aus seinem Aufsatz, der ihn als Belohnung mit 19 Jahren in die USA gebracht hatte, inzwischen Wirklichkeit geworden sind oder auch, was es für ihn bedeutet, ausgerechnet am Heiligabend Geburtstag zu haben.

Aber natürlich werden auch alle diejenigen, die von seinem bekanntesten Werk “Neue Arbeit – Neue Kultur” noch nie etwas gehört haben, in diesem Gespräch eine Menge darüber erfahren. Ich sprach mit Prof. Bergmann am Freitag in Köln auf einem Vernetzungstreffen, wo sich Mitglieder zahlreicher Initiativen über eine künftige Zusammenarbeit im Sinne der “Neuen Arbeit” ausgetauscht haben.

Links:
newworknewculture.com
Video-Interviews mit Frithjof Bergmann
Arbeits- und Vernetzungstreffen mit Frithjof Bergmann
Nachlese: Neue Arbeit – neue Kultur – ein Vernetzungstreffen mit Prof. Frithjof Bergmann

flattr this!

Play Episode 091 hören (ca. 49 Minuten)

Auf der Transitionkonferenz 2010 in Hannover nahm ich an dem sehr inspirierenden Workshop “Dragon Dreaming” von Michael Plesse teil, und auf der diesjährigen Transitionkonferenz in Witzenhausen hatte ich dann die Gelegenheit zu unserem Gespräch. Michael Plesse beschreibt die Methode des Drachenträumens, eine Form des Projektmanagements, schildert, wie er damit die Transition Initiative in Kassel in ihrem Aufbau gefördert hat, er lässt uns wissen, was der erweiterte Kunstbegriff von Joseph Beuys mit Transition zu tun hat, und ausserdem erfahren wir noch einiges über das Earth Forum, die documenta, neue gemeinschaftliche Lebensformen und vieles mehr :-)

Links:
www.michaelplesse.org
Stadt im Wandel Kassel
Transition Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

flattr this!


Play Episode 090 hören (ca. 21 Minuten)

Norbert Rost erzählt, was es mit Peak Oil auf sich hat, wie der “Elbtaler” als Dresdner Regionalwährung funktioniert und was beides miteinander zu tun hat. Ausserdem erfahren wir noch, warum die Dresdner Transition Town Initiative sich nicht als solche bezeichnet.

Links:
Regionalentwicklung.de – Büro für postfossile Regionalentwicklung Dipl. Wirt. Inf. Norbert Rost
Regionalwährung ‘Elbtaler’
Dresden im Wandel
transition ist kein Substantiv

flattr this!