SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Play Episode 089 hören (ca. 17 Minuten)

Letzte Woche habe ich über 100 neue Elektrofahrzeuge in Wuppertal berichtet. Dies ist nun das zweite Interview, welches ich auf der Veranstaltung w-emobil 100 aufgenommen habe. Heute geht es um die Stromerzeugung für diese Fahrzeuge.

Rolf Kinder, welcher im Aufsichtsrat der Genossenschaft sitzt, berichtet über die frisch gegründete Genossenschaft. Diese wurde im September 2012 in das Genossenschaftsregister eingetragen und befindet sich aktuell in der Findungsphase.

Erfahrt, welche Ideen umgesetzt werden sollen, wieso die Geldanlage von Herrn Kinder als risikoarm eingeschätzt wird und welche Rendite von ihm angepeilt wird.

Links:
Homepage der Bergischen Bürgerkraft Energiegenossenschaft
Rolf Kinder

flattr this!

Play Episode 088 hören (ca. 8 Minuten)

In Episode 66 hat uns Jörg Heynkes seine Idee präsentiert 100 Elektrofahrzeuge auf die Straßen von Wuppertal zu bekommen, um ein Zeichen für Elektromobilität zu setzen.

Gestern, exakt 5 Monate nach unserer Veröffentlichung, hat Herr Heynkes diese Idee realisiert und die Fahrzeuge sehr medienwirksam am 27. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert.

Erfahrt, mit welchen Mitteln er seine Idee realisiert hat und warum er hofft, daß dies nur der Anfang einer großen Bewegung ist.

Links:
Facebook-Seite von W-emobil100
SunPod Episode 66 – die Zielsetzung & Hintergrund

flattr this!

Play Episode 087 hören (ca. 36 Minuten)

Heute haben wir ausnahmsweise ein Thema mit aktuellem Bezug, denn es wird gegenwärtig viel über die Strompreiserhöhung berichtet, die uns ab Januar 2013 ins Haus steht, und das meiste, was in den Mainstream-Medien vermittelt wird, ist blanker Unsinn, denn es wird oft undifferenziert auf die erneuerbaren Energien eingedroschen.
Marc hatte die Idee, dass wir uns dieses Themas annehmen sollten, und weil ich die Zeit dazu hatte, habe ich mich heute mit Dr. Tim Loppe, dem Pressesprecher der naturstrom AG getroffen, um mit seiner Hilfe der Wahrheit über die erneuerbaren Energien zu ihrem Recht zu verhelfen. Und ich habe die Gelegenheit genutzt, seine Einschätzung zu Offshorewindparks und Elektroautos zu erfragen.

Links:
naturstrom AG
Fünf Lügen über die Energiewende

Bitte beachtet auch unsere früheren Interviews:
008_SunPod – Interview: Erneuerbare Energien, ein Gespräch mit Dr. Peter Kosack
024_SunPod_Interview: Naturstrom – CO2 im Strom

flattr this!

Play Episode 086 hören (ca. 22 Minuten)

Im September habe ich auf der Transitionkonferenz Fabienne Lau aus Bremen kennengelernt, die mir erzählt hat, dass sie seit einem Jahr gemeinsam mir ihrem Mann Kreisgespräche anleitet. Dabei handelt es sich um einen sehr wirkungsvollen Prozess, der Gemeinschaften und Gruppen darin unterstützt, Konflikte konstruktiv anzugehen und aus diesen zu lernen.
Ich wünsche mir, dass möglichst viele Menschen durch dieses Gespräch angeregt werden, sich näher mit dieser systemischen Umgehensweise mit Konflikten zu beschäftigen.

Links:
www.kreisgespraeche.org
www.restorativecircles.org

flattr this!

Play Episode 085 hören (ca. 10 Minuten)

Mark McGregor ist freier Trainer und propagiert, seine eigene Meinung regelmäßig zu überprüfen. Das alleine ist für ein sinnerfülltes Leben keine neue Erkenntnis. Was jedoch interessant ist, dass er von großen Firmen beauftragt wird, diese Sichtweise deren Mitarbeiter zu vermitteln. Seiner Meinung nach gehört der Paradigmenwechsel mit in unseren Alltag, um visionär vorausschauend neue Ideen zu entwickeln und zu vermarkten.

Erfahrt, wieso er diese Blickwinkel-Erweiterung für unverzichtbar hält und wie auch kleine Firmen und Einzelpersonen daran partizipieren können.

Link: Homepage von Mark McGregor

flattr this!

Play Episode 084 hören (ca. 19 Minuten)

Am letzten Wochenende nahm ich auf der Transitionkonferenz in Witzenhausen am Workshop “Tiefenökologie” von Karin Schulze teil.
Zitat von www.tiefenoekologie.de: “Tiefe Ökologie ist eine Philosophie, die auf den Erkenntnissen der wechselseitigen Bedingtheit allen Lebens beruht. Sie sieht die Erde als lebendigen Organismus, in dem alles miteinander verbunden und voneinander abhängig ist und in dem jedem Lebewesen sein Eigenwert zukommt.”
Karin Schulze lässt diese Ideen in unserem Gespräch lebendig werden.

Kontakt:
Karin Schulze
Dipl. Soz.-Päd. und Naturpädagogin
Trainerin für Tiefenökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Niedecker Stieg 14
37130 Gleichen
05508-1478
karin.schulze2@gmx.net

Links:
Flyer Tiefenökologie-Wochenende+Kunstwerkstatt 26. – 28.10.2012 in Kassel
www.tiefenoekologie.de
Interview mit Dr. Geseko von Lüpke – Tiefenökologie (Video)
019_SunPod-Interview: Geseko von Lüpke
www.joannamacy.net

flattr this!

Play Episode 083 hören (ca. 22 Minuten)

Hans-Rainer Jonas kennt in Düsseldorfer Ökokreisen fast jeder. Er hat schon in den 70ern eine Lebensmittelkooperative mit gegründet, später einen Bioladen aufgebaut und mit dem “Niemandsland” einen Ort geschaffen, an dem sich Initiativen treffen und neue Projekte entstehen können. Die rund 250 Wohnungen, die er geerbt hat, versucht er zusammen mit seinen Mitarbeitern verantwortungsvoll zu verwalten. Dazu gehört auch die kunstvolle Fassadengestaltung in der Krahestraße, die man auf dem Foto oben sieht.
Das übergeordnete Thema ist immer, Menschen zusammenzubringen.

Links:
Hausverwaltung Jonas
Niemandsland e.V.
Ökologische Marktwirtschaft – Der etwas andere Bioladen
Ökologisch regionale Markthalle (haben wir im Interview gar nicht mehr geschafft)

flattr this!

Play Episode 082 hören (ca. 19 Minuten)

Thomas Oberländer, dessen Stimme wir schon von der SunPod-Episode 044 mit Pat Mooney kennen, für den er die deutsche Übersetzung gesprochen hat, beschäftigt sich seit rund zwei Jahren mit der Herstellung von Holzkohle. Dazu hat er mit sog. “Pyrolysekochern” aus Konservendosen experimentiert, mit denen man einerseits kochen kann, und in denen als “Abfallprodukt” Holzkohle übrig bleibt. Diese Holzkohle benötigt er, um damit “Terra Preta” herzustellen, eine besonders fruchtbare Gartenerde, wie sie seit über 7000 Jahren von Menschen im Amazonasregenwald genutzt wird.

Links:
Rheinhausen im Wandel
Video: Pyrolysekocher selbst gebaut – El Carbonero
Pyrolyse-Diskussion auf der Transition-Website
ZDF-Video über Terra Preta

flattr this!

v.r.n.l.: Marc Grübel (SunPod), Bürgermeister Winzen, Georg van de Weyer

Play Episode 081-1 hören (ca. 5 Minuten)

Am 1. September wurde in Niederkrüchten, am Campingplatz Dilborner Mühle, einer alten Öl- und Getreidemühle, ein neuer Drehstromnetz-Ladehalt eingeweiht. Hierzu hat Herr Winzen, Bürgermeister von Niederkrüchten, eine Ansprache gehalten, in welcher er die Initiative eines jeden einfordert.

v.r.n.l. Georg van de Weyer, sein Sohn xxx, Bürgermeister Winzen, Marc Grübel (SunPod)

Für viele Besucher war es schwer vorstellbar, dass so eine kleine Kiste genug Energie liefert, um bis zu 9 PKWs über Nacht aufzuladen, oder alternativ einen e-PKW in 45 Minuten wieder für 100 Kilometer zu laden.

Ulrich Hopp läßt die Beschleunigung vom Tesla Antje van de Weyer spühren

Play Episode 081-2 hören (ca. 8 Minuten)

Ein Wagen fiel besonders auf, ein elektrischer Sportwagen der Firma Tesla.
Mit dem Fahrer Uli Hopp, welcher aus dem nahe gelegenen Heinsberg kommt, habe ich ein Interview geführt, in dem er seinen Wagen vorstellt und erzählt, wie er zu dem Fahrzeug gekommen ist. Er gibt Euch einen Einblick in sein berufliches Umfeld, sowie einen Ausblick, wie sich Elektromobilität in Zukunft entwickeln könnte.

Links:
Homepage der Dilborner Mühle
Homepage SEW-Eurodrive
Interview auf SunPod mit Naturstrom

flattr this!

Thomas Nowak bei viel Sonnenschein

Play Episode 076 hören (ca. 15 Minuten)

Mitte August 2012 war ich, Marc, auf dem Sommerfest von DüsselSolar am Rheinufer in Düsseldorf. Anja Vorspel und Jens Helbig haben die Gelegenheit genutzt, über neue Projekte des Vereins zu informieren. Die Idee “Bürgerheizung” von Jens, welche er im SunPod-Interview 53 im Januar 2012 vorgestellt hat, nimmt nun konkrete Formen an. Sobald diese Spruchreif sind, werden wir Euch informieren.

Auf dem Sommerfest wurde jedoch überwiegend über die Stromerzeugung aus Sonnenlicht gefachsimpelt. Die Förderungen für PV sind zwischenzeitlich so weit vom Staat runtergeschraubt worden, daß auch viele Besucher des Festes diese Geldanlage als unattraktiv empfinden.

Ankündigungen über Preiserhöhungen verunsichern Verbraucher und potentielle Investoren. Gerade wenn die Strompreise in Zukunft überdurchschnittlich steigen, sollte man jetzt Produktionsmittel erwerben. Die Anlagen sind nach den 20 Jahren mit garantiertem Strompreis nicht wertlos. Und richtig spannend wird es, wenn die Börsenpreise für Strom während der Laufzeit über denen der Garantievergütung liegen.

Thomas Nowak, welchen ich auf dem Sommerfest kennen gelernt habe, hat zusammen mit Thomas Hollwedel von 2009 bis 2011 in PV Anlagen investiert und hierzu Investoren in einer GmbH vereinigt. Erfahrt, die Vorteile einer GmbH-Investition, welche Rendite ihr in Abhängigkeit der Sonnenschein-intensität zu erwarten habt und was Thomas Nowak dazu veranlaßt hat, diese für mich neue Geschäftsidee zu realisieren.

Link:
Homepage von Greenerator

flattr this!