SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Initiative Zukunftsmobilität

Play Episode 068 hören (ca. 14 Minuten)

Christian Klaiber von der Initiative Zukunftsmobilität zeigt Euch in dieser Episode auf, wohin sich unsere Mobilität entwickeln wird. Hierbei werden Elektroautos einen wichtigen Bestandteil einer sehr flexiblen und bedarfsorientierten Fahrzeugauswahl darstellen. Die multimodale Mobilität hilft, Ressourcen und Geld einzusparen, da unser heutiger Ansatz, mit dem eigenen Auto alle eventuell anfallende Aufgaben zu erledigen, meist zu einer überdimensionierten Lösung führt.

Das standardisierte Beratungskonzept für Kommunen, Institute und Unternehmen vom Institut ZukunftsMobilität stellt sicher, dass Elektromobilität ein kostenoptimierter Weg in die Zukunft geebnet wird. Dies reicht vom aufgearbeiteten Brainstorming-Workshop über regionale Projekte hin bis zum Tourismuskonzept für Urlaubsgebiete.

Link:
Zukunftsmobilität
KRE2 GmbH
Schwarzwald macht es möglich: Zukunftsmobilität im Urlaub testen

flattr this!

Play Episode 067 hören (ca. 23 Minuten).

Im Mai war ich zu Gast bei Andreas Kreutner und Eckhard Emde in Tirol. Sie erzählen uns, worum es in ihrem Projekt “Autark werden” geht: in Kursen vermitteln sie, wie man stromlos lebt, Wasser aufbereitet, sich selbst versorgt, gemeinschaftlich Ackerbau betreibt, Vorratshaltung betreibt und Vieles mehr.

Link: Autark werden

flattr this!

Play Episode 066 hören (ca. 6 Minuten)

Jörg Heynkes wurde bei einer Probefahrt mit einem Elektroauto vom E-Fieber gepackt. Als Geschäftsführer der Eventlokation “Villa Media” und aktives Mitglied im BEM hat er in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing wuppertalaktiv! die Initiative “W-eMobil100″ gegründet, mit dem Ziel 100 Elektrofahrzeuge in Wuppertal bis Jahresende auf die Straße zu bringen.

Endlich ein Projekt, welches ohne große Fördertöpfe Fakten schaft und mit Mobilitätskonzepten durch Vorleben zeigt, daß elektrische Mobilität heute bereits realisierbar ist.

Hierbei ist Herrn Heynkes die soziale Komponente wichtig, so daß alle Autofahrer eine Lademögklichkeit im öffentlichen Raum geboten bekommen. Auf diese Weise werden Menschen ohne eigene Außensteckdose nicht vom Fortschritt ausgeschlossen.

Links:
W-eMOBIL100
wuppertalaktiv!
VillaMedia
Bundesverband eMobilität e.V.
Der Twizy von Renault, welcher Jörg Heynkes in Paris begeistert hat
Drehstromnetz – E-Fahrer helfen sich gegenseitig
Park&Charge
RWE Ladehalte – noch nicht in Wuppertal

flattr this!

Play Episode 065 hören (ca. 21 Minuten).

Anfang Mai besuchte ich in Tirol Michaela Brötz, die seit 12 Jahren den “Knauserer” herausgibt, die “1. Online-Zeitung für Sparsame”.
In unserem Interview berichtet Michaela darüber, wie der Knauserer enstanden und wie er zu seinem Namen gekommen ist, wie er heute aussieht und wie ihre weiteren Pläne sind. Dabei fallen automatisch ein paar Gedanken zu den Vorteilen einer einfacheren Lebensweise an.

Link: Der Knauserer – weniger ist mehr

flattr this!

Play Episode 063 hören (ca. 20 Minuten)

Christian, welcher Mitinhaber der traditionsreichen Firma Liegeradbau Schumacher ist, berichtet über aktuelle Marktenwicklungen im Bereich von Liegerädern, mit und ohne Elektro-Unterstützung.

Im Interview erfahrt ihr, welche Vorteile Liegeräder ihrem Fahrer bieten, welche Sonderanfertigungen, von Christian realisiert werden und welche sportlichen Alternativen ein E-Antrieb eröffnet, um dabei etwas unabhängiger vom Auto zu werden.

Zum Schluß gibt uns Christian Anhaltspunkte zur angegebenen Reichweite von Elektro-Fahrrädern.

Link: Homepage der Firma Liegeradbau Schumacher

flattr this!

Play Episode 062 hören (ca. 36 Minuten).

Anfang Februar 2012 habe ich den Präsidenten und wissenschaftlichen Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Herrn Prof. Dr. Uwe Schneidewind, kennengelernt und in der Folge einen Interviewtermin mit ihm vereinbart, zu dem ich ihn vergangene Woche in Wuppertal besucht habe.
Wir sprachen über seinen Werdegang, über Nachhaltigkeit, die Transition Town Bewegung, über seine Arbeit in der Enquete-Kommission “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft” des Deutschen Bundestags und einiges mehr.

Links:
Prof. Uwe Schneidewinds Seite beim Wuppertal Institut
Transition Initiativen in D/A/CH
Enquete-Kommission “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität”

flattr this!

Play Episode 061 hören (ca. 46 Minuten).

Anni Roolf lernte ich im Januar 2012 im Coworking Space in Wuppertal kennen. Sie ist die Erfinderin und Organisatorin der weltweiten Jellyweek, wobei man wissen sollte, dass eine Jelly eine Coworking-Session ist, quasi ein Mini-Barcamp. Alles klar? Anni bringt Licht in dieses Anglizismen-Dunkel, in dem es um eine Form der Arbeit von morgen geht, um Vernetzung und Offenheit, um Kreativität und neue Medien. Dies ist sicher eine der anstrengenderen Episoden, aber ich finde, es lohnt sich :-)

Link: www.jellyweek.org
Email: anni.roolf@dezentrale.eu

flattr this!

Play Episode 060 hören (ca. 36 Minuten).

Ende letztens Jahres hielt Heribert Schönig aus Monheim vor unserer Düsseldorfer Transition-Initiative einen Vortrag über Einfühlsame Kommunikation, die man auch unter dem Namen “Gewaltfreie Kommunikation” (GfK) oder “Wertschätzende Kommunikation” kennt.
Heribert Schönig bietet regelmäßig GFK-Einführungstage an und leitet im Raum Düsseldorf mehrere GFK-Übungsgruppen.

Letzte Woche hatte ich nun die Gelegenheit, mit Heribert über seine Arbeit ein Gespräch aufzuzeichnen, bei dem ich mich selbst teilweise in der Rolle des Befragten wiederfand, so dass Heribert durch seine Art des Zuhörens und Nachfragens gleich ein praktisches Beispiel der Einfühlsamen Kommunikation gegeben hat. Und er berichtet uns ein wenig über die Entwicklung der “Nonviolent communication” durch Marshall Rosenberg und seinen eigenen Weg dorthin. Uns ist bewusst, dass einzelne Beispiele unvollständig sind.

Link: Heribert Schönig’s Website

flattr this!

Play Episode 059 hören (ca. 40 Minuten)

Letzten Montag habe ich in Paderborn Jo Hasler besucht, den Erfinder des LAZOLA-Boxkochers, und die Gelegenheit genutzt, unser erstes Interview von vor ca. anderthalb Jahren zu ergänzen und zu vertiefen.
Jo Hasler schildert uns in diesem Interview detailliert das Konzept des LAZOLA-Boxkochers, insbesondere des LAZOLA 3, bei dem es darum geht, in Afrika in Manufakturen eine Serienfertigung zu ermöglichen und so Arbeitsplätze zu schaffen und die Region mit Boxkochern zu versorgen.
Organisationen, Vereine, NGOs, die in Afrika Projekte unterstützen und diese um die Produktion von Solarkochern erweitern wollen, mögen bitte mit der LAZOLA-Initiative Kontakt aufnehmen.

Link:
www.lazola.de

flattr this!

Play Episode 058 hören (ca. 10 Minuten)

Auf der Veranstaltung im Landtag in Düsseldorf “Mobilität aus der Steckdose” habe ich das Vorstandsmitglied Patrick Zankl des BSM getroffen. Beim Interview hat mich seine Motivaton zum Besuch der Veranstaltung interessiert und welche Ideen der Verband verfolgt, der sich seit über 20 Jahren für Elektromobilität stark macht.

Laßt Euch von existenten und pratikablen Ladehalten begeistern, welche Patrick in seiner Doppelrolle als erster Vorsitzender von Park & Charge erläutert.

Links:
BSM e.V.
Park&Charge

flattr this!