SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Play Episode 040 hören (ca. 18 Minuten)

Am 4.9.2011 sprach ich anläßlich der “64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations” in Bonn mit dem Schweizer Agronomen Hans Herren, der sich als Insektenforscher auf die biologische Schädlingsbekämpfung spezialisiert hat. In unserem Gespräch lässt er uns an seiner reichen Erfahrung aus 30 Jahren in Afrika über nachhaltige Landwirtschaft teilhaben, erhellt viele Zusammenhänge, gibt Tipps für die Alltagspraxis, um die Artenvielfalt zu erhalten und geht hart mit der herrschenden Wachstumsideologie ins Gericht.

Hans Herren erhielt 1995 den renommierten World Food Prize und ist der Präsident des Millennium Institute in Washington.

Links:
Millennium Institute
World Food Prize
International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development
Weltagrarbericht

flattr this!

Am 14.ten September 2011 legte die Flotte von 20 E-Fahrzeugen in Troisdorf, angeführt von Louis Palmer, einen Ladestop vor einer eindrucksvollen PV-Anlage ein.

Dank des sonnigen Wetters war garantiert, dass die Fahrzeuge mit “grünem Strom” ihre Reise nach ca. 4 Stunden fortsetzen konnten. Die nächste Etappe betrug wiederum über 100 Kilometer.

Interessierte Besucher und Elektromobilisten nutzten die Gelegenheit bei spätsommerlichem Wetter, um Neuigkeiten auszutauschen.

Die Play Ansprache, welche Louis in Troisdorf gehalten hat (Episode 039-1) , habe ich für Euch aufgenommen. (ca. 10 Minuten)

Später stellte Louis seine Weltreise mit dem Solar-Taxi um die Welt vor und präsentierte hierbei überraschende Fakten über Elektroautos.

Links:

  • Louis Palmer
  • WAVE 2011
  •  

    Im zweiten Teil erfahrt ihr von Frank Loacker das Neuste über den Zerotracer, welcher im letzten Jahr das Zero Race überzeugend gewonnen hat. Diese Ausführung dauert ca. 5 Minuten und ist ein Update zur SunPod Episode 10-2, in welcher Frank die Grundidee des Zerotracers erläutert.

    Play Episode 039-2 (Frank Loacker) hören (ca. 5 Minuten)

    Link:

  • Zerotracer
  •  

    Mario Vögli erläutert im dritten Teil die Aktivitäten des Ökoinstituts Langenbruck und wieso dieses Institut mit dem Smile an der WAVE teilnimmt.

    Play Episode 039-3 (Mario Vögli) hören (ca. 4 Minuten)

    Link:

  • Ökozentrum Langenbruck
  •  

    Wolfgang Möscheid von der Firma Twike nimmt mit dem neuen TW4XP an der WAVE teil. Dieses Fahrzeug hat die Punktewertung in diesem Jahr gewonnen. Wolfgang ist an der Weiterentwicklung des TWIKES beteiligt, seitdem es in Deutschland hergestellt wird.
    Wolfgangs Enthusiasmus bei seinem Bericht über das neue TW4XP ist einfach ansteckend. Deshalb unbedingt Play Episode 039-4 (Wolfgang Möscheid) hören (ca. 10 Minuten)

    Links:

  • Twike
  • Hintergrundinfos zu Wolfgang
  •  

    Julianna Priskin, Freundin von Louis Palmer, präsentiert im Teil 5 ihre Idee, wie Sie dazu beitragen möchte, dass regenerative Energien mehr in den Fokus von Urlaubern rücken.
    Play Episode 39-5 (Julianna Priskin) hören (ca. 4 Minuten)

    Link:

  • Global Solar Hotel Network
  • flattr this!

    Play Episode 038 hören (ca. 24 Minuten)

    Am 4. Sptember 2011 hatte ich auf der Bonner “64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations” die Gelegenheit, für SunPod insgesamt vier Interviews aufzuzeichnen.
    In der heutigen Episode erzählt uns der indische Ingenieur und Unternehmer Deepak Gadhia, wie er über viele Zwischenstufen dazu gekommen ist, vor zwei Jahren die bisher größte Solarküche der Welt mit 50.000 Mahlzeiten am Tag zu bauen, und gibt uns einen Ausblick, wie er die künftige Entwicklung der Solarkocher sieht.

    Im Gespräch werden einige Namen genannt, die vieleicht nicht jeder kennt:
    Dr. Dieter Seifert
    Wolfgang Scheffler
    Rolf Behringer

    Weitere Links:
    Gadhia Solar
    Deepak Gadhia bei SCI
    International Center for Networking, Ecology, Education and Re-Integration, ICNEER
    Success story of Gadhia Solar Energy Systems Pvt Ltd. (YouTube-Video)
    Solar Cookers International

    flattr this!

    Auf seiner Tour “WAVE” von Paris nach Prag hat Louis Palmer mit seiner Gruppe von 20 Fahrzeugen einen Ladestop in Troisdorf eingelegt. Diese Gelegenheit habe ich mit nicht entgehen lassen, um einige Interviews über den neusten Stand der Entwicklungen von Elektroautos und den aktuellen Stand zum Zerotracer-Projekt zu erfragen.

    Auch Interviews zu Themen, welche nicht unmittelbar mit Elektrofahrzeugen zu tun haben, habe ich mitgebracht. Hierbei geht es um die Idee, im Hotelbetrieb regenerative Energien stärker als Werbeargument für Gäste zu verwenden und um das Kurzportrait eines Ökoinstituts.

    Aber mehr sei noch nicht verraten. Die Beiträge müssen erst noch aufbereitet werden und werden dann sowohl hier eingestellt, als auch in unserem PodCast veröffentlicht.

    flattr this!

    Im Rahmen des Cityfestes 2011 am 10./11.ten September informierte die Stadt Willich über den geplanten Alleenweg, welcher zukünftig die E-Fahrrad-Autobahn durchs Stadtgebiet werden soll. Für die Kinder gab es Spiele rund ums Thema der Mobilität, während Jugendliche sich am Videostand durch den virtuellen Video-Alleenweg strampeln konnten.

    Die Straße der E-Mobilität wurde mit Elektrofahrzeugen aus der Region bestückt. Die Fahrzeuge wirkten allein durch ihr Design, wobei der Saxo im Hintergrund nicht von allen auf Anhieb als Elektrofahrzeug identifiziert wurde. Der hohe Anschaffungspreis ist für viele eine Hemmschwelle, wohingegen die niedrigen laufenden Kosten ungläubig begutachtet werden. Wer kann sich schon vorstellen, für 1,20 Euro 100 Kilometer fahren zu können? Dafür kriegt man ja noch nicht mal einen Liter Sprit.

    Michael hat mich am Samstag unterstützt und das Themengebiet erweitert, indem er Interessenten PeakOil erklärt hat und welche Auswirkungen dies auf unser tägliches Leben haben wird. Auch die grundsätzliche Funktionsweise von Solarkochern hat Michael vorgestellt, hier mit Hilfe eines DIN A4 Blattes.

    Das Highlight für E-Fahrer ist leider im Regen ein wenig untergegangen. Für die Einweihung der RWE-E-Tankstelle in Willich kam sowohl unser Bürgermeister Joseph Heyes, der STW-Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. Dr. Siegfried Kirsch, Vertriebsleiter Mario Sagner als auch der Geschäftsführer der Stadtwerke Willich Albert Lopez.

    Aktuell ist dieser Ladehalt leider nur zu nutzen, wenn man ein RWE-Abo für 19 Euro im Monat hat. Der Strom fließt nur einphasig mit maximal 20 A. Ob so etwas genutzt wird, wenn die Ladezeit auf eine Stunde vor dem Einkaufszentrum begrenzt ist?

    Wie so oft in Willich verstand man es hier, Tradition und Fortschritt miteinander zu vereinen.

    flattr this!

    Play Episode 037 hören (ca. 16 Minuten)

    Valentin Thurn hat für seinen Film “Taste the Waste” ermittelt, daß wir jählich 20 Millionen Tonnen Essen nicht konsumieren. Bei so einer Zahl fehlt mir immer ein wenig die Vorstellung.

    Wenn man diese Menge in LKWs mit Anhängern packen würde, kommt man auf eine Gesamtlänge von 9375 Kilometern. Wenn dieser Konvoi mit 6 km/h fährt und den Sicherheitsabstand einhält, belegt er die Länge aller deutschen Autobahnen.

    Der Regiseur Valentin Thurn erläutert in dieser Episode die Entstehungsgründe für diesen Film, wirtschaftliche Überlegungen des Zwischenhandels und erste Reaktionen auf seine Recherchen. Neben praktischen Tipps, wie jeder selbst eine Veränderung herbei führen kann, erfahrt ihr die neuesten Entwicklungen bzgl. “Community supported Agriculture” (CSV).

    Der Film läuft ab dem 8. September in zahlreichen Kinos deutschlandweit an.

    Links:

  • Taste the Waste Homepage
  • Die Essensvernichter – Das Buch zum Film
  • community supported agriculture (CSA) in Deutschland
  • Container tauchen
  • Gemüsekiste
  • Rezept: Arme Ritter
  • Rezept: Eierbrot
  • flattr this!

    Play Episode 036 hören (ca. 12 Minuten)

    Herr Printzen, Verkehrsplaner der Stadt Willich, erläutert wie die Stadt
    Willich aktuell die Entwicklung bei E-Fahrzeugen einschätzt, welche
    eigenen Aktivitäten bereits jetzt geplant werden und berichtet über die
    neusten Projekte, um die notwendige Infrastruktur für Elektrofahrzeuge
    durch die Stadt zur Verfügung zu stellen.

    Die Präsentation der Stadt Willich am 10./11.ten September 2011 von alternativen
    Mobilitätsmöglichkeiten im Rahmen des Cityfestes ist die Fortsetzung der
    Aktion “Woche der Mobilität”, über welche wir bereits letztes Jahr auf
    SunPod berichtet haben.

    Links:

  • City-Fest 2011
  • Elektro-Porsche
  • ElMoto
  • Stadtwerke-Willich
  • Woche der Mobiltität 2010
  • flattr this!

    Play Episode 035 hören (ca. 40 Minuten)

    Preben Maegaard traf ich am 8. August 2011 auf der 14. Solarkonferenz im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern, das wir ja schon in unserer letzten Folge vorgestellt haben.
    Auf dem Foto sehen wir ihn im Gespräch mit Frau Dr. Brigitte Schmidt vom Solarzentrum.

    Der dänische Windenergiepionier, den viele aus dem Film “Die 4. Revolution” kennen, ist der Direktor des “Nordisk Folkecenter” für erneuerbare Energien in Jütland und Vizepräsident von EUROSOLAR, er war der Gründungspräsident der World Wind Energy Association, hat viele Regierungen beraten und ist für sein umfangreiches Lebenswerk mit zahlreichen Ehrungen ausgezeichnet worden.
    Und er hat einem kleinen PodCast seine Zeit geschenkt, um uns alle an seinen Erfahrungen teilhaben zu lassen :-)

    Ich habe Herrn Maegaard gebeten, einfach zu erzählen und danach kaum noch Fragen gestellt, so dass wir es eher mit einer Erzählung über die Anfänge und Entwicklung der erneuerbaren Energien in Dänemark als mit einem Interview zu tun haben.

    Links:
    Preben Maegaard’s Website
    Nordisk Folkecenter
    World Wind Energy Association
    Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern
    EUROSOLAR

    flattr this!

    Wir sind für den European Podcast Award nominiert worden. Bitte stimmt hier für uns ab:


    flattr this!

    Play Episode 034 hören (ca. 30 Minuten)

    Die “Solarinitiative MV e.V.” hat in Wietow, wenige Kilometer vor Wismar an der Ostsee, einen maroden, unter Denkmalschutz stehenden, Gutskomplex ökologisch saniert. Durch aktive und passive Nutzung der Solarenergie, Einsatz ökologischer Baustoffe und Materialien, intelligente Wassernutzungskonzepte und Energiesparmaßnahmen entstand das “Solare Kongress-, Informations- und Demonstrationszentrum Mecklenburg-Vorpommern”, kurz Solarzentrum MV. Hier wird eine erfolgreiche und zugleich kompromisslose ökologische Sanierung für alle Interessentinnen und Interessenten eindrucksvoll erlebbar.

    Dres.-Ing. Brigitte und Ditmar Schmidt, die gemeinsam dieses einzigartige Zentrum aufgebaut haben und leiten, beschreiben in unserem Gespräch, welche Überlegungen zu diesem Projekt geführt haben, aus welchen zahlreichen Bestandteilen sich das Solarzentrum zusammensetzt und warum sich ein Besuch dort für jeden lohnt.


    Das Solarzentrum mit dem großen Heliostaten


    Das “Haus der Zukunft”, ein energieautarkes Folientreibhaus

    Website des Solarzentrums Mecklenburg-Vorpommern: http://www.solarzentrum-mv.de

    flattr this!