SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Play Episode 032 hören (ca. 23 Minuten)

Andreas Froese lehrt, wie man erdbebensichere Häuser und Wassertanks aus PET-Flaschen baut, hauptsächlich in Lateinamerika. Vor einigen Wochen hielt er darüber einen beeindruckenden Vortrag in Düsseldorf. Gelegenheit für mich, ihn über seine Arbeit berichten zu lassen.

Seine Website: www.eco-tecnologia.com
Ein ZEIT-Artikel: Flasche leer, Mauer hoch

flattr this!

Play Episode 031 hören (ca. 16 Minuten)

Letzte Woche hielt der Autor und politische Aktivist Christian Felber in Düsseldorf einen Vortrag, in welchem er seinen Vorschlag zur Umgestaltung unseres maroden Wirtschafts­systems präsentierte.

Ich hatte am nächsten Tag Gelegenheit, ihn vor seiner Weiterreise am Haupt­bahnhof zu treffen und ein kurzes Interview aufzunehmen.

Christian Felber stellt sich uns vor, erzählt seine Vorgeschichte, erhellt seine Motivation, die Gemeinwohlökonomie zu erforschen und beschreibt die Grundzüge seiner Idee.

Links:
www.christian-felber.at
www.gemeinwohl-oekonomie.org
YouTube-Videos mit Christian Felber

Der Düsseldorfer Vortrag wurde gefilmt.
Sobald dieses Video online verfügbar ist, werde ich den Link hier ergänzen.

flattr this!

Der Betreiber der AKW in Japan, Tepco, hat Staatshilfe beantragt. Wieso ist dies notwendig?

Das Versicherungsforen Leipzig hat im Auftrage des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. eine Studie durchgeführt, wie hoch der Strompreis anzusetzen wäre, wenn man die Folgekosten eines atomaren GAUs versichern wollte.

Hierbei wird ein durchschnittliche Schadenssumme von 5,8 Billionen Euro in Deutschland ermittelt (s. Seite 92). Bei dieser Größenordnung wird ersichtlich, daß die Rücklagen eines einzelnen Konzerns damit nicht ausreichend sind.

Die Studie kommt zum Resultat, daß ein internationales Schadensereignis aller 100 Jahre einen Aufschlag zwischen 0,139 und 2,36 Euro je kWh bedeutet.

Zwischen Tschernobyl und Fukushima liegen jedoch “nur” 25 Jahre. …

siehe auch:

  • Billiger Atomstrom
  • flattr this!

    Play Episode 030 hören (ca. 25 Minuten)

    Um den Anreiz zum umweltfreundlichen Fahrrad fahren zu erhöhen, wurden in den letzten Jahren Radstationen in größeren Städten eingerichtet. Hinter dem Düsseldorfer Hauptbahnhof befindet sich seit September 2009 eine Radstation, welche Unterstellmöglichkeiten für 500 Fahrräder bietet.

    Im Gespräch mit Herrn Raffaele Mancuso-Berger, dem Leiter der Radstation, erfahrt ihr Hintergrundinformationen über die Zukunftswerkstatt Düsseldorf, der städtischen Tochtergesellschaft für Arbeitsmarktdienstleistungen, die diese Station betreibt. Herr Mancuso-Berger erläutet den Gedanken der Radstation und beschreibt Leistungen und Angebote.

    Links:
    Zukunftswerkstatt Düsseldorf
    Radstation Düsseldorf
    nextbike
    Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH
    Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Nationaler Radverkehrsplan – 2012

    flattr this!

    Play Episode 029 hören (ca. 21 Minuten)

    Gerd Wessling aus Bielefeld hat wesentlich dazu beigetragen, die aus England kommende Transition-Bewegung in Deutschland zu verbreiten. Er berichtet in diesem Interview, wie es dazu kam, und schildert ausführlich, worum es bei Transition geht.

    Links:
    Transition Initiativen in D / A / CH
    Transition Town Bielefeld
    Transition Network
    Artikel in der NW zu TT Bielefeld
    GEO-Artikel über Transition
    Beitrag im ZDF über Transition und TT Bielefeld

    flattr this!

    Play Episode 028 hören (ca. 19 Minuten)

    Anja Vorspel berichtet über ihren Verein Düssel-Solar e.V., der seit 2008 in Düsseldorf auf Dächern öffentlicher Gebäude – bisher 5 Schulen – Bürgersolaranlagen installiert sowie jeden Dienstagabend beim Ökostrom-Stammtisch ab 19 Uhr in der Tangente (Fürstenwall / Ecke Kronprinzenstraße) darüber informiert, wie man den Stromanbieter wechseln kann.

    Link zur Website von Düssel-Solar e.V.

    flattr this!

    Play Episode 027 hören (ca. 20 Minuten)

    In der dieser Episode präsentiere ich Euch ein Interview mit Herrn Klinkenberg, Betriebsleiter “Eigenbetrieb Objekt- und Wohnungsbau” der Stadt Willich, über den European Energy Award.

    Herr Klinkenberg schildert, worum es bei diesem Programm der EU-Kommission geht, erläutert welchen konkreten Nutzen sowohl die Stadtverwaltung als auch der Bürger davon hat und berichtet von Projekten, welche bereits umgesetzt wurden oder noch in der Planung sind.

    Links:

    flattr this!

    Play Episode 026 hören (ca. 20 Minuten)

    Zukunftsfähige Bildung soll Menschen das Rüstzeug mitgeben, globale Herausforderungen wie den Klimawandel zu bewältigen. Damit Bildung diesem Anspruch gerecht wird, haben die Vereinten Nationen für die Jahre 2005 bis 2014 die UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” ausgerufen. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung der Dekade weltweit, die Deutsche UNESCO-Kommission übernimmt diese Aufgabe für die deutschen Aktivitäten.

    Die “Be the change“-Initiative wurde mit Ihrem Symposium “Welt im Wandel” ausgezeichnet, Teil dieser Bildungsoffensive zu sein. Ziel des Symposiums ist es, unsere Augen für die Dringlichkeit unserer Lage zu öffnen und uns zugleich Mut zu machen, gemeinsam eine neue Richtung einzuschlagen, indem wir die Ursachen unserer Situation erkennen.

    Wir, Michael und Marc, haben das Seminar in Köln besucht, wo es von den Leitern Tatjana Wolf und Dirk Adams moderiert wurde. Diese haben, obwohl es ihre erste Veranstaltung dieser Art war, Zeit für SunPod zum Interview gefunden, um Euch zu berichten, auf welchem Weg die Ziele innerhalb der fünfstündigen Veranstaltung erarbeitet werden.

    flattr this!

    Play Episode 025 hören (ca. 15 Minuten)

    Ich habe Marcel Niessen in Leverkusen anlässlich seiner Baumpflanzaktion besucht, die er in Folge 23 angekündigt hatte. Dort pflanzte ich meinen mitgebrachten Holunder und eine Schlehe und bat ihn dann, etwas ausführlicher über seinen Biomeiler zu berichten, mit dem er einen großen Teil seines Warmwasserbedarfs für Heizung und Duschen deckt.

    Wem das Wort “Biomeiler” neu ist, kann sich bei www.biomeiler.at ausführlich informieren.

    flattr this!

    Play Episode 024 hören (ca. 30 Minuten)

    Im Rahmen der CO2 Serie berichte ich in der 24.ten Episode über den  CO2-Anteil, welchen jeder von uns durch seinen Stromverbrauch durchschnittlich verursacht.

    Die Quellen zu den Berechnungen findet ihr im Link: Stromverbrauch in Deutschland, Einwohnerzahl von Deutschland und CO2 je kWh .

    Im Interview benennt Tim Loppe, der Pressesprecher von Naturstrom, die vier “echten” Ökostromanbieter, spricht ausführlich über die RECS-Zertifikate und stellt das Bündnis atomausstieg-selber-machen vor. Dabei beschreibt er die Entwicklung und Firmenphilosophie von Naturstrom.
    Erfahrt, wie hoch Euer persönliches CO2-Einspar-Potential im Falle eines Wechsels sein kann und was mit einer bestehenden PV-Anlage geschieht. Vorurteile, warum niemand beim Wechsel plötzlich ohne Strom dastehen kann, werden ausgeräumt.

    flattr this!