SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Im Orginal “Be the change you want to see in the world” von Mahatma Gandhi.

Ich denke, daß dieser Gedanke in jedem wohnt. Es gibt einfach verschiedene Tiefen, wie es jeder für sich selbst umsetzt.

Zunächst ist die Idee zu möglichen Veränderungen gefragt. Hier kann man entweder selbst kreativ werden oder sich auch übers Fernsehen, z.B. GLOBAL auf Arte oder Internet informieren.

Wer mehr machen möchte, kann seine Lebensmittel – oder zumindest einen Teil – selbst anbauen. Entweder im eigenen Garten oder auf externem Gelände, wie z.B. Öko-Projekten. Zum Erfahrungsaustausch gibt es unterschiedliche Organisationen, wie Transition-Initiative oder Be-The-Change.

Die Entsorgung kann ebenfalls selbst in die Hand genommen werden, selbst in der Mietwohnung im Hochhaus mit einer Wurmfarm. Die Motivation an solchen Aktivitäten teilzunehmen reicht von ökologischen Gedanken hin bis zu Wirtschaftszusammenbruch-Szenarien.

Zumindest spiegelt diese Rückkehr zum eigenständigen Denken einen aktuellen Zeitgeist wieder. Die ersten Erfolge des Wutbürgers wurden in Stuttgart K21 deutlich. Diese Veränderung in unserer Gesellschaft könnte zu tiefen Einschnitten führen. Hierzu möchte ich auf unser Interview mit Geseko von Lüpke referenzieren.

Die Notwendigkeit sich mit alternativen Ideen zu beschäftigen, sei es nun im Bereich der Nahrungsherstellung oder Mobilität, steigt mit der Preisentwicklung der Spritkosten.

Über eine Diskussion, wohin sich die Welt nach Eurer Meinung bewegen sollte und was ihr dafür selbst macht würde ich mich sehr freuen.

Marc

flattr this!

Play Episode 023 hören (ca. 11 Minuten)

Marcel Niessens jüngste Aktion “Plant a tree”, wo er aktuell über facebook Mitstreiter sucht, hat meine Aufmerksamkeit geweckt.

Kommt mit zu einen akustischen Rundgang auf Marcels Grundstück in Leverkusen. Er erläutert, was er bereits realisiert hat, welche aussichtsreichen Ideen weiter ausgebaut werden und warum er die Facebook-Initiative gegründet hat.

Wer seinen Baum noch auf Marcels Grundstück am Wochenende nach Karnevall 2011 pflanzen möchte, sollte sich möglichst umgehend mit ihm unter biomeiler@myway.com in Verbindung setzen.

flattr this!

Play Episode 022 hören (ca. 30 Minuten)

In einer Serie von Interviews werde ich aufzeigen, welche Möglichkeiten jeder von uns hat, seinen eigenen persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Hierzu präsentiere ich Euch die durchschnittliche Verteilung der CO2-Emissonen in einem privaten Haushalt. Als Datenmaterial beziehe ich mich auf die Umweltökonomische Gesamtrechnung von 2009, welche vom Bundesamt für Statistik seit Anfang der 90er Jahre erstellt wird.

Die CO2-Emissionen im privaten Haushalt und beim Konsum 2009 teilen sich in direkte und indirekte CO2-Emissionen auf. Die meisten Emissionen entstehen im Bereich “Wohnen” mit einem Anteil von 38,4%. Der größte Teil davon entsteht beim Verbrauch der Brennstoffe wie Erdgas oder Heizöl (19,6%).

Über CO2-bewußtes Heizen habe ich mich mit Schornsteinfegermeister Hoffmanns vom Kaminofenstudio Niederrhein in Tönisvorst unterhalten. Unter anderem wird im Gespräch über eine Lüftungshilfe gesprochen, den Klimagriff.

Da wir das Thema sowohl von der Mieter- als auch Eigentümer-Seite beleuchten und viele Anregungen für ein umweltschonendes Heizen aufzeigen, ist diese Episode mit 30 Minuten sehr ausführlich geworden.

Gute Unterhaltung und einige Ideen, wie man sowohl seinen Geldbeutel als auch die Natur schonen kann wünscht Euch Marc.

flattr this!

Play Episode 021 hören (ca. 20 Minuten)

In der 21.ten Episode berichte ich, Marc, über den ersten Fahrradladen in Düsseldorf, der ausschließlich Eletrofahrräder anbietet. emotion-technologies eröffnet seine Räumlichkeiten am 15.ten Februar 2011 auf der Münsterstr. 255. Der Fahrradladen befindet sich in einer ehemaligen Tanstelle, so daß hier das Thema Mobilität neu belebt wird. Gegenüber befindet sich eine Tankstelle eines großen Konzerns, der eine gelbe Muschel im Firmenlogo hat. Beim Anblick der Benzinpreise wirkt dies fast wie eine Werbeanzeige für die Fahrräder.

Erfahrt wie die beiden Geschäftsführer Hendrik Ramisch und Reimar Beer zur Elektromobilität gekommen sind, welche Erfahrungen sie mit Ihrem Geschäft in Köln bisher sammeln konnten und wie sie die technische Entwicklung der Akkus einschätzen.

flattr this!

Als eifriger PodCast Hörer sind mir folgende zwei Beitrage aufgefallen, die ich Euch gerne empfehlen möchte.

Beim ersten geht es um eine Möglichkeit, Sonnenenergie direkt in Wasserstoff oder Kohlenmonoxid zu speichern. So erzeugter Wasserstoff wäre dann eine echte Alternative zum Elektroauto.
Als stolzer neuer Kaminbesitzer möchte ich Euch die technisch mögliche Alternative vorstellen, mit Kaffeesatz zu heizen. Bevor ihr dies jedoch nach macht, erkundigt Euch nach der Rechtslage. Bei der Suche nach diesem Link bin ich auf folgendes Forum gestoßen, was ich Euch ebenfalls nicht vorenthalten möchte: HolzgibtGas. Hier werden alle Themen rund um Resourcen diskutiert.

flattr this!

Play Episode 020 hören (21 Minuten)

Marc und ich haben am Telefon über unsere erste SunPod-Saison gesprochen und darüber, wie wir uns die Entwicklung unseres PodCasts für 2011 vorstellen.
Ich hatte irgendwelche Störungen an meinem Ende der Leitung, weshalb die Tonqualität nicht so gut ist wie gewohnt.

flattr this!

Zur Ermittlung unseres CO2-Gewichtes gibt es einige interessante Rechner, wie z.B. den von Greenpeace. Die Ernäherung ist mit eine der größten Positionen bei der Erzeugung von CO2 lt. Studie von Forschern der Universität Trondheim im Auftrage der UNO erstellt.

Um so wichtiger ist es, Lebensmittel richtig einschätzen zu können. Hierzu gab es vor kurzem ein interessantes Audio-Interview produziert vom Schweizer Radio “DRS” mit Thilo Bode, dem ehemaligen Chef von Greenpease. und Gründer von foodwatch mit dem Titel “Wie uns die Nahrungsmittelindustrie abspeist”. Hier werden viele legale Verfahren gezeigt, wo der nicht informierte Bürger etwas anderes in der Verpackung erwarten könnte.

flattr this!

Aktuell haben die Spritpreise an der Tankstelle wieder die 1,50 Euro Marke erreicht. Diese Größenordnung hatten wir zuletzt im größten Hype der Aktienmärkte Mitte 2008 an den Tankstellen gesehen.

Erstaunlicherweise liegt der Ölpreis auf den Weltmärkten bei “nur” 90 Dollar, rund 40% niedriger als 2008. Oder von heute aus betrachtet haben wir noch rund 60% nach oben, bis zum aktuellen gesehenen Maximum. Die Heizölpreise bei moderaten 75 Euro pro 100 Litern immernoch gute 20% unterhalb der historischen Höchststände. Die Strompreise Strompreise scheinen (fast) nur die Richtung nach oben zu kennen, wobei die Begründungen selten logisch für den Endkunden nachvollziehbar sind.

Es ist ein spannendes Gedankenexperiment sich auszumalen, wie unsere Gesellschaft aussehen würde, falls die aktuellen Preise nochmals 60% zulegen, wie 2008 geschehen.

Dies bedeutet einen Spritpreis von 2,40 Euro – also fast an den 5 DM dran, wie bereits 1998 von “Die Grünen” gefordert, einen Heizölpreis von 120 Euro pro 100 Liter und einen Strompreis von stolzen 35 Cent / kWh.

Derartige Preissteigerungen werden sich, falls sie zu schnell kommen, nachhaltig auf unser Leben auswirken. Damit bekommt das Thema Inflation eine völlig neue Bedeutung.

Und spätestens dann macht es Sinn Geld in Energiesparmodelle wie Wärmedämmung, Brennwerttechnologie, Geothermie oder LED-Technologie zu investieren. Einen zukunftsvorgeschmack gibt es bei der Simulation Energiespiel.

Vielleicht werden lokale regenerative Brennstoffe auch wieder interessant: Landesbetrieb Wald und Holz NRW.

Oder sollten doch Elektrofahrzeuge schneller kommen, als erwartet? Aktuelle Berichte über die letzten Optimierungsversuche gibt hier der PodCast der Helmholtz Gesmeinschaft.

Allen Zahlenbegeisterten sei das Statistisches Jahresbuch 2010 des “Statistisches Bundesamt Deutschland” – ans Herz gelegt.

Voraussichtlich wird es eine aktuelle Episode zum Jahresstart 2011 geben, wo wir unsere Erwartungen publizieren werden.

flattr this!

Play Episode 019 hören (ca. 29 Minuten)

Geseko von LüpkeEnde November traf ich den Politologen, Journalisten und Ethnologen Geseko von Lüpke auf der 1. deutschsprachigen Transitionkonferenz in Hannover. Da ich seine Philosophie schon durch seine zahlreichen Radiosendungen und Bücher über Alternative Nobelpreisträger und andere (ökologische) Vordenker kannte, bat ich ihn um ein Interview, dem er auch sofort gern zustimmte.
So lernen wir denn in diesem Gespräch seine Arbeit kennen sowie seine Einschätzung zur Bedeutung der Zivilgesellschaft, die in Zeiten des kulturellen Wandels “Inseln der Zukunft” erschafft, neue Denkmodelle entwickelt und nachhaltige Lebensformen erprobt, und vieles andere mehr.

Links:

flattr this!

Play Episode 018 hören (ca. 25 Minuten)

Ich traf Jo Hasler am 4.9.2010 auf der Konferenz “Solarenergie für Afrika” in der FH Düsseldorf.

In unserem Interview berichtet er ausführlich, wie er dazu kam, diesen edlen Boxkocher zu entwickeln, welche zahlreichen Details ihn so besonders machen und was es sonst noch darüber zu wissen gibt.

Die Website dazu: www.lazola.de/

flattr this!