Stimmt für uns ab!
Wir sind für den European Podcast Award nominiert worden. Bitte stimmt hier für uns ab:
Wir sind für den European Podcast Award nominiert worden. Bitte stimmt hier für uns ab:
Episode 034 hören (ca. 30 Minuten)
Die “Solarinitiative MV e.V.” hat in Wietow, wenige Kilometer vor Wismar an der Ostsee, einen maroden, unter Denkmalschutz stehenden, Gutskomplex ökologisch saniert. Durch aktive und passive Nutzung der Solarenergie, Einsatz ökologischer Baustoffe und Materialien, intelligente Wassernutzungskonzepte und Energiesparmaßnahmen entstand das “Solare Kongress-, Informations- und Demonstrationszentrum Mecklenburg-Vorpommern”, kurz Solarzentrum MV. Hier wird eine erfolgreiche und zugleich kompromisslose ökologische Sanierung für alle Interessentinnen und Interessenten eindrucksvoll erlebbar.
Dres.-Ing. Brigitte und Ditmar Schmidt, die gemeinsam dieses einzigartige Zentrum aufgebaut haben und leiten, beschreiben in unserem Gespräch, welche Überlegungen zu diesem Projekt geführt haben, aus welchen zahlreichen Bestandteilen sich das Solarzentrum zusammensetzt und warum sich ein Besuch dort für jeden lohnt.
Das Solarzentrum mit dem großen Heliostaten
Das “Haus der Zukunft”, ein energieautarkes Folientreibhaus
Website des Solarzentrums Mecklenburg-Vorpommern: http://www.solarzentrum-mv.de
Episode 033 hören (ca. 24 Minuten)
Prof. Dr.-Ing. Mario Adam von der FH Düsseldorf betreut am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik das Lehr- und Forschungsgebiet “E² – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz”.
Er beschreibt in diesem Gespräch sein Tätigkeitsgebiet, insbesondere die “Solare Kühlung”, berichtet, welche Auswirkungen die Konferenz Solarenergie für Afrika, die er als Gastgeber im September 2010 mitveranstaltet hat, für die Lehre hat und hält noch einen praktischen Tipp zum Energiesparen bereit.
Episode 032 hören (ca. 23 Minuten)
Andreas Froese lehrt, wie man erdbebensichere Häuser und Wassertanks aus PET-Flaschen baut, hauptsächlich in Lateinamerika. Vor einigen Wochen hielt er darüber einen beeindruckenden Vortrag in Düsseldorf. Gelegenheit für mich, ihn über seine Arbeit berichten zu lassen.
Seine Website: www.eco-tecnologia.com
Ein ZEIT-Artikel: Flasche leer, Mauer hoch
Episode 031 hören (ca. 16 Minuten)
Letzte Woche hielt der Autor und politische Aktivist Christian Felber in Düsseldorf einen Vortrag, in welchem er seinen Vorschlag zur Umgestaltung unseres maroden Wirtschaftssystems präsentierte.
Ich hatte am nächsten Tag Gelegenheit, ihn vor seiner Weiterreise am Hauptbahnhof zu treffen und ein kurzes Interview aufzunehmen.
Christian Felber stellt sich uns vor, erzählt seine Vorgeschichte, erhellt seine Motivation, die Gemeinwohlökonomie zu erforschen und beschreibt die Grundzüge seiner Idee.
Links:
www.christian-felber.at
www.gemeinwohl-oekonomie.org
YouTube-Videos mit Christian Felber
Der Düsseldorfer Vortrag wurde gefilmt.
Sobald dieses Video online verfügbar ist, werde ich den Link hier ergänzen.
Der Betreiber der AKW in Japan, Tepco, hat Staatshilfe beantragt. Wieso ist dies notwendig?
Das Versicherungsforen Leipzig hat im Auftrage des Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. eine Studie durchgeführt, wie hoch der Strompreis anzusetzen wäre, wenn man die Folgekosten eines atomaren GAUs versichern wollte.
Hierbei wird ein durchschnittliche Schadenssumme von 5,8 Billionen Euro in Deutschland ermittelt (s. Seite 92). Bei dieser Größenordnung wird ersichtlich, daß die Rücklagen eines einzelnen Konzerns damit nicht ausreichend sind.
Die Studie kommt zum Resultat, daß ein internationales Schadensereignis aller 100 Jahre einen Aufschlag zwischen 0,139 und 2,36 Euro je kWh bedeutet.
Zwischen Tschernobyl und Fukushima liegen jedoch “nur” 25 Jahre. …
siehe auch:
Episode 030 hören (ca. 25 Minuten)
Um den Anreiz zum umweltfreundlichen Fahrrad fahren zu erhöhen, wurden in den letzten Jahren Radstationen in größeren Städten eingerichtet. Hinter dem Düsseldorfer Hauptbahnhof befindet sich seit September 2009 eine Radstation, welche Unterstellmöglichkeiten für 500 Fahrräder bietet.
Im Gespräch mit Herrn Raffaele Mancuso-Berger, dem Leiter der Radstation, erfahrt ihr Hintergrundinformationen über die Zukunftswerkstatt Düsseldorf, der städtischen Tochtergesellschaft für Arbeitsmarktdienstleistungen, die diese Station betreibt. Herr Mancuso-Berger erläutet den Gedanken der Radstation und beschreibt Leistungen und Angebote.
Links:
Zukunftswerkstatt Düsseldorf
Radstation Düsseldorf
nextbike
Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Nationaler Radverkehrsplan – 2012
Episode 029 hören (ca. 21 Minuten)
Gerd Wessling aus Bielefeld hat wesentlich dazu beigetragen, die aus England kommende Transition-Bewegung in Deutschland zu verbreiten. Er berichtet in diesem Interview, wie es dazu kam, und schildert ausführlich, worum es bei Transition geht.
Links:
Transition Initiativen in D / A / CH
Transition Town Bielefeld
Transition Network
Artikel in der NW zu TT Bielefeld
GEO-Artikel über Transition
Beitrag im ZDF über Transition und TT Bielefeld
Episode 028 hören (ca. 19 Minuten)
Anja Vorspel berichtet über ihren Verein Düssel-Solar e.V., der seit 2008 in Düsseldorf auf Dächern öffentlicher Gebäude – bisher 5 Schulen – Bürgersolaranlagen installiert sowie jeden Dienstagabend beim Ökostrom-Stammtisch ab 19 Uhr in der Tangente (Fürstenwall / Ecke Kronprinzenstraße) darüber informiert, wie man den Stromanbieter wechseln kann.
Episode 027 hören (ca. 20 Minuten)
In der dieser Episode präsentiere ich Euch ein Interview mit Herrn Klinkenberg, Betriebsleiter “Eigenbetrieb Objekt- und Wohnungsbau” der Stadt Willich, über den European Energy Award.
Herr Klinkenberg schildert, worum es bei diesem Programm der EU-Kommission geht, erläutert welchen konkreten Nutzen sowohl die Stadtverwaltung als auch der Bürger davon hat und berichtet von Projekten, welche bereits umgesetzt wurden oder noch in der Planung sind.
Links: