Deutsschland ist im Viertelfinale. Die Anzahl der Deutschland-Fähnchen an Häusern und Autos nimmt immer mehr zu.
Auf ARD habe ich einen Beitrag gefunden, wo der Mehrverbrauch abgeschätzt wird.
Ich finde die hier ermittelte Zahl von 0,3 Litern deprimierend, da dies ungefähr dem Wert entspricht, den der Alleweder auf 100 Kilometern verbraucht. Aber auf der anderen Seite ist der Wert sicherlich geringer, als der zusätliche Verbrauch durch Klimaanlagen.
Was denkt Ihr über die WM-Fähnchen?
Willkommen zur vierten Episode von Sunpod, dem sonnige PodCast.
Auf dem Elektrotreffen vom Sunny Cani Team Münster 2010 habe ich den Pressesprecher Henning Bettermann (Tel.: 0162-6555800) von ISOR www.isor-net.de – Initiative Solarmobil Ruhrgebiet – getroffen.
Diese Möglichkeit konnte ich nicht ungenutzt verstreichen lassen um für Euch Infos einzuholen.
In den kommenden 12 Minuten erfahrt hört ihr
Viel Spaß wünscht Euch Marc
Im Interview mit Uwe Koenzen – einem der Geschäftsführer der Firma classic eCars – erfahrt Ihr:
* Wie die Idee Oldtimer auf Elektroantrieb umzurüsten entstanden ist
* Welche Voraussetzung es für eine Umrüstung gibt
* Welche Fahrzeugtypen geeignet sind
* Mit welchen Kosten zu rechnen ist
Den Internet-Auftritt von classic eCars findet ihr unter www.elektroporsche.de
Die Aufnahme wurde im April 2010 auf der Messe Techno Classica in Essen gemacht. Die sehr lauten Umgebungsgeräusche sind neben meiner damals geringen Erfahrung mit dem Aufnahmegerät die Ursache für die schlechte Ton-Qualität, welche ich zu entschuldigen bitte.
Marc
In der zweiten Episode von SunPod berichte ich darüber, wie ich auf den Solarkocher gekommen bin und führe ins Thema “Kochen mit Sonnenlicht” ein, wobei ich die verschiedenen Kochertypen und ihre jeweiligen Qualitäten beschreibe.
Links zu dieser Episode:
mein Blog: SolarGourmet
mein Verein: Solarkochschule e.V.
die wichtigste Adresse rund um’s Solar Cooking: Solar Cookers International
das Highlight im Norden: Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern
anbei Links, welche im PodCast angesprochen wurden und/oder wo ihr weitergehende Infos findet:
Hotzenblitztreffen 2007, wo ich den Saxo kennen gelernt habe.
Berichte vom Elektromobil-Treffen 2008 in Schiefbahn unter Beteiligung unseres Bürgermeister Josef Heyes in der Rheinischen Post und Westdeutschen Zeitung
Elektrische Mobilität Verbände:
ISOR , V.E.R.A. und Bundesverband Solare Mobilität.
Infos von Elektrofahrern für Elektrofahrer:
Informationsnetzwerk für Elektrofahrer.
Generelle Infos rund ums Elektroauto:
Umrechnung Spritverbrauch – Co2 vom Bayrischen Landesamt für Umwelt (Stand 2007)
Einschätzung von Greenpeace zum Elektroauto.
Wieviel CO2 produziert ein Fahrzeug von Daimer?
Wieviel Co2 steckt in einer kWh Strom? Antwort vom Umwelt Bundes Amt für Mensch und Umwelt, Stand 2009
Elektrofahrzeug – Bezugsquellen, Umrüstung und Zubehör
Laßt Euren Porsche umrüsten oder doch einen Smart umbauen.
Hier gehts zum fabrikneuen Citysax.
Powerlader und Wartung von Elektrofahrzeugen in der Nähe von Köln
Ladehalte für Elektrofahrzeuge
Drehstromnetz, Park & Charge oder RWE-Ladehalte
Die Solarkochschule in Rheinbach bei Bonn wurde unter über 2200 Bewerbern für die Liste der Gewinner des Wettbewerbs “365 Orte im Land der Ideen” 2010 ausgewählt.
Am 5.5.2010 wird diese Auszeichnung gefeiert. Hier geht’s zum Programm.