SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Heribert Gensicki

Play Episode 233 hören (ca. 33 Minuten)

Nachdem wir letzte Woche Ralf Otterpohls Konzept vom Neuen Dorf kennengelernt haben, stellt uns heute der langjährige erste und jetzige zweite Vorsitzende des Heimatvereins Ottenhausen, Heribert Gensicki, einen ganz anderen Ansatz vor, nämlich den kontinuierlichen Umbau dieses Dorfs im Kreis Höxter, das für seine Leistungen vielfach ausgezeichnet wurde, unter anderem als Landes- und Bundesgolddorf, aber auch als Modellprojekt “ökologisches Dorf der Zukunft”.

Schon vor 30 Jahren hat Ottenhausen Klimaschutz betrieben, und im Laufe der Jahrzehnte wurden standortgerechte Hecken und Bäume gepflanzt, zahlreiche Obstwiesen und Gewässerbiotope angelegt, die inzwischen zu einem kompletten Biotopverbundsystem zusammengewachsen sind, und vieles mehr. Auch von den Bürgern in Eigenleistung angelegte Radwege zu den Nachbardörfern spiegeln den Willen der engagierten Bevölkerung wieder, die ohnehin schon hohe Lebensqualität weiter zu steigern, was dadurch belohnt wird, dass man im Unterschied zu vielen anderen Dörfern kaum Leerstände zu beklagen hat.

Link: Ottenhausen

flattr this!

Ralf Otterpohl

Play Episode 232 hören (ca. 39 Minuten)

Vergangene Woche habe ich Ralf Otterpohl besucht, der als Professor und Leiter des Institutes für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz an der TU Hamburg-Harburg innovative Abwasserkonzepte entwickelt.

Das erste Mal bin ich vor ein paar Jahren auf Ralf Otterpohl gestoßen, als ich mich mit Komposttoiletten beschäftigt habe. Deshalb habe ich ihn im ersten Teil unseres Gesprächs danach befragt und erfahren, welche Vielfalt an Lösungen es inzwischen gibt, die unser sinnloses System der Vermischung von Fäkalien und sonstigem Abwasser mit anschließender Nährstoffverlagerung ins Meer ersetzen können. Stichworte dazu sind “Terra Preta Sanitation” und “Behältertoiletten”.

Eng damit verbunden ist das Thema der Bodenverbesserung und des Humusaufbaus, also des Gegenteils der aktuellen industriellen Landwirtschaft, was letztlich zum Konzept des “neuen Dorfs” geführt hat, das Ralf Otterpohl 2017 in seinem gleichnamigen Buch beschrieben hat. In “Gartenringdörfern” sollen die Wasser- und Lebensmittelversorgung der Städte dauerhaft gesichert und sinnerfüllte nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen werden.

In seiner erfrischend unverblümten Art nimmt Ralf Otterpohl in der Kritik an den bestehenden Verhältnissen kein Blatt vor den Mund. Er er belässt es aber nicht dabei, sondern er zeigt ein Füllhorn von Lösungsmöglichkeiten auf. Alle benötigen Verfahren und Konzepte existieren bereits, so dass wir noch heute ins Goldene Zeitalter aufbrechen können.

Links:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohls Homepage bei der TUHH
Buch: “Das neue Dorf”
Netzwerk Gartenring
Ruvival: Terra Preta Sanitation

flattr this!

Raghav Deostahle

Play Episode 231 hören (ca. 15 Minuten)

Dies ist das letzte Interview, das ich von der CONSOLFOOD 2018 in Faro veröffentliche. Dort traf ich einen ganz außergewöhnlichen jungen Mann aus Indien, der seine Karriere als Pilot an den Nagel gehängt hat, um als Sozialarbeiter die Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung im Bundesstaat Madhya Pradesh zu verbessern. Bei Janak Palta MacGilligan, die wir aus unserer SunPod-Episode 181 kennen, hat Raghav Deostahle vor drei Jahren in einem Lehrgang zur Nutzung der Sonnenenergie seine ersten Solarkocher und Solartrockner kennengelernt, die er seitdem einsetzt. In unserem Gespräch erzählt er uns seine Geschichte und berichtet speziell über seine Erfahrungen mit dem Solartrockner, über seine Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten bei der Einführung.

gb To our English speaking friends:
Only the first 40 seconds of the mp3-file are in German, but the whole interview is in English.
At the CONSOLFOOD conference in Faro Raghav S. Deostahle told us how he came in contact with soar cooking and drying by visting a workshop with Janak Palta MacGilligan in Indore, whom we know from our SunPod interview 181. He now introduces solar cooking and drying in rural India.

Links:
www.narmadalaya.org
Abstract of presentation of Raghav S. Deosthale and Shankar Kewat at CONSOLFOOD 2018:
Introduction of solar drying by NGO Narmada in Nimar region of Madhya Pradesh state of India under the guidance of BARC, GOI.

Please see also our Interview:
181 Dr. Janak Palta McGilligan – Solarkocher, Biogartenbau und ländliche Entwicklung in Indien (English)

flattr this!

Tim_Wesselbaum,Verkäufer_ nd Bjoern_Amend, Geschäftsführer

Play Episode 230 hören (ca. 21 Minuten)

Auf die Crowdfunding-Aktivitaten für die Neueröffnung eines Unverpackt Ladens in Düsseldorf wurde ich über Flyer aufmerksam. Bei strahlendem Sonnenschein habe ich Björn Amend, den Geschäftsführer, im Hofgarten in Düsseldorf getroffen. Er berichtet über seine Motivation einen solchen Laden zu etablieren, welche Finanzierungsmöglichkeiten zum Einsatz kommen und welche Waren er vertreiben möchte.

Links:

Homepage von Unverpackt Düsseldorf
Unverpackt Düsseldorf – Facebook
Unverpackt Düsseldorf – abgelaufene Crowdfundingaktion auf Startnext

flattr this!

Juana

Play Episode 229 hören (ca. 14 Minuten)

Juana María Hernández Jarquín aus Chiapas in Mexiko hat auf der CONSOLFOOD 2018 in Faro ein Hybridsystem aus einem Solartrockner und einer Windturbine vorgestellt, mit dem Lebensmittel wie beispielsweise Käse getrocknet werden. Der von der Windturbine erzeugte Strom wird verwendet, um damit Pumpen und Ventilatoren anzutreiben. Juana stellt in unserem Interview dieses Trocknersystem vor.

gb To our English speaking friends:
Only the first 40 seconds of the mp3-file are in German, but the whole interview is in English.
At the CONSOLFOOD conference in Faro Juana María Hernández Jarquín from Chiapas/Mexico presented a solar thermal-wind hybrid system, which is used to dry food, e.g. cheese. Juana tells us in this interview us how it works.

Links:
“Construction and evaluation of a solar thermal-wind hybrid dryer for food processing in Chiapas, MX” at CONSOLFOOD 2018 conference:
Abstract; Poster
Juana María Hernández Jarquín at Solar Cookers International
CONSOLFOOD

flattr this!

Alan Bigelow

Play Episode 228 hören (ca. 24 Minuten)

Alan Bigelow kennen wir schon als Musiker der solar angetriebenen Band “Solar Punch”, die er im SunPod-Interview Nr. 185 gemeinsam mit seinem Kollegen Andy Mattina vorgestellt hat. Alan ist aber auch Physiker und der wissenschaftliche Direktor und UN-Repräsentant von Solar Cookers International. In dieser Rolle hat er auf der CONSOLFOOD 2018 in Faro einen Vortrag über einen neu entwickelten Test gehalten, mit dem Solarkocher zumindest in technischer Hinsicht vergleichbar gemacht werden sollen. In unserem Interview erzählt er uns, worum es dabei geht.

gb To our English speaking friends:
Only the first minute of the mp3-file is in German, but the whole interview is in English.
Dr. Alan Bigelow is the science director of Solar Cookers International and presented “The Performance Evaluation Process (PEP)” at the CONSOLFOOD 2018 conference in Faro. In our interview he tells us what it is about.

Links:
Dr. Alan Bigelow – Performance Evaluation Process (PEP) for Solar Cookers in the Solar Cooking Wiki
Performance Evaluation Process (PEP) for Solar Cookers – Presentation by Dr. Alan Bigelow (pdf)
CONSOLFOOD
185 SunPod-Interview: Solar Punch – “The Solar Powered Band”

flattr this!

Sharon Clausson

Play Episode 227 hören (ca. 24 Minuten)

Sharon Clausson aus San Diego in Kalifornien hat 2009 aus spiegelnden Tischsets, die sie bei IKEA gefunden hatte, einen Solarkocher gebaut, den sie nach der gerade stattfindenden Klimakonferenz in Kopenhagen benannt hat. Diesen Panelkocher hat sie eine Weile über ebay verkauft, bis IKEA die Tischsets aus dem Sortiment genommen hat. In der Folgezeit hat Sharon Clausson Ersatzmaterialien gefunden und die ganze Handarbeit bei der Herstellung der Kocherteile im Laufe der Zeit durch Lasercutter und andere Maschinen ersetzt. Sharon erzählt die ganze Geschichte des Kopenhagen-Kochers und schildert uns ausserdem noch ihre Eindrücke von der CONSOLFOOD in der Algarve, wo wir dieses Interview aufgezeichnet haben.

gb To our English speaking friends:
Only the first minute of the mp3-file is in German, but the whole interview is in English.
Sharon Clausson from San Diego/California tells us the story of her Copenhagen Solar Panel Cooker and shares her impressions of the CONSOLFOOD 2018 conference in Faro.

Links:
OURSUNCOOKS.COM
CONSOLFOOD

flattr this!

Carl-Bolko Reichhelm

Play Episode 226 hören (ca. 14 Minuten)

Im März war ich auf der Messe “Energy Storage” in Düsseldorf. Ein Aussteller präsentierte unter den Energiespeicher-Lösungen einen einzigartigen Ansatz. Hierbei hat die Firma Gravity Energy das Prinzip des Lageenergiespeichers, welche auf SunPod bereits 2014 von Prof. Dr. Heindl in der SunPod-Folte 125 dargestellt wurde, weiterentwickelt.

Die Firma wurde 2015 gegründet und hat mit den Patentinhabern Gravity Power, LLC und Launchpoint Technologies, Inc., beide aus Goleta, Kalifornien, USA, mit denen sie gesellschaftsrechtlich nicht verflochten ist, einen Lizenzvertrag geschlossen. Danach wird der GRAVITY ENERGY AG in 25 europäischen Ländern und der Türkei das exklusive Recht zur Vermarktung und zum Vertrieb einer patentgeschützten Speichertechnologie (Gravity Power Pump Speicher – „GPPS“) eingeräumt.

Die Demonstartionsanlage in Weilheim i. OB. soll mit einem 6000 t schweren Kolben errichtet werden, um Energie zu speichern. An der Firma, welche die wissenschaftliche und wirtschaftliche Funktionsweise des Konzeptes mit dieser Anlage belegen will, können sich noch Investoren beteiligen. In Zukunft sind Anlagen zur Speicherung von 1.500 MWh geplant.

Erfahrt im Interview mit Herrn Reichhelm, Vorstand der Gravity Energy, wie weit die Anlagen ausgereift sind, welche Technik angewendet wird und warum die Anlagen besonders umweltfreundlich sind.

Links:
Homepage der Firma Gravity Energy AG
Bayrischer Rundfunk berichtet über die Pilotanlage
SunPod Episode 125 – Dr. Prof. Heindl – Lageenergiespeicher

flattr this!

Isabella Troconis

Play Episode 225 hören (ca. 16 Minuten)

Heute kommt ein weiteres Interview von der CONSOLFOOD 2018 in Faro.
Isabella Troconis hat dort in ihrem Vortrag über ein gescheitertes Solarkocherprojekt im Goudoubo-Flüchtlingscamp in Burkina Faso berichtet, das sie als Abschlussprojekt ihres Master-Studiengangs in Entwicklungspolitik an der London School of Economics and Political Science untersucht hat.
In unserem Interview stellt sie die Gründe vor, die dazu geführt haben, dass nur 2% der Frauen die dort eingeführten “Blazing Tube”-Solarkocher, eine spezielle Form des Vakuumröhrenkochers, als Zweitkochgerät verwenden. Ich fürchte, diese Gründe sind verallgemeinerbar, nämlich im Wesentlichen, dass die Kocher von Technikern in den Industrieländern ohne Kontakt zu den Frauen, die damit kochen sollen, komplett an deren Bedürfnissen und Notwendigkeiten vorbei entwickelt wurden.
Ausserdem schildert uns Isabella noch kurz, wie sie die CONSOLFOOD erlebt hat.

gb To our English speaking friends:
Only the first minute of the mp3-file is in German, but the whole interview is in English.
Isabella Troconis shares her insights into the reasons why the introduction of the Blazing Tube solar cooker (BT) in Goudoubo Refugee Camp, Burkina Faso between 2013 and 2016 completely failed.
From my point of view Isabella represents the necessary renaissance in the “solar cooking saves Africa”-religion and I am sure that Isabella’s work will help the solar cooking movement to reach the next stage of development :-)
This process has already begun anyway.

Links:
Blog entry at London School of Economics and Political Science
Abstract of Isabella Troconis’ Presentation at CONSOLFOOD 2018 (pdf)
Presentation at CONSOLFOOD: The Broken Promise of Solar Cooking. The Case of Goudoubo Refugee Camp in Burkina Faso (pdf)
CONSOLFOOD Website

flattr this!

Peter Reichenbach

Play Episode 224 hören (ca. 52 Minuten)

Peter Reichenbach ist freischaffender Künstler und hat vor einiger Zeit aus gesundheitlichen Gründen das Malen mit lösemittehaltigen Farben drangegeben und sich auf den Weg gemacht, gesündere Möglichkeiten zu finden.

Als ich nach Essen fuhr, um ihn darüber erzählen zu lassen, hatte ich erwartet, etwas über Färbergärten zu erfahren, aber das war tatsächlich nur wie die Spitze eines Eisbergs.

Peter Reichenbach erzählt uns seine Lebensgeschichte und wie er mit Hilfe von Schulkindern, Museumsmitarbeitern und vielen anderen wesentliche Methoden zur Transformation der Gesellschaft gefunden hat. Es geht um Wertschätzung, Selbstwirksamkeit, spielerisches Lernen und Vermitteln und die Verbreitung aller dieser Ideen und Fertigkeiten nach dem Prinzip der Rhizome.

Und das ganze ist durchdrungen von einer unbändigen Lebensfreude, die jeden ansteckt, der dem begnadeten Erzähler in diesem SunPod-Interview zuhört.

Links:
sevengardens
Video-Interview mit Peter Reichenbach (Aufzeichnung vom 29.08.2017)

flattr this!