SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Ursula Mock

Play Episode 214 hören (ca. 26 Minuten)

Hanfliebe ist ein Bekleidungslabel, das die Textilingenieurin Ursula Mock 2015 in’s Leben gerufen hat, und zugleich ein ökosoziales Projekt.
Es geht dabei um die Integration von Werten, Wertschöpfung in regionalen Kreisläufen, vielfältige Forschung rund um den Hanf und Schaffung eines Qualitätssiegels. Für das alles sucht sie noch Gleichgesinnte, die ihre Begeisterung für Hanf und Naturfasern im Allgemeinen teilen. In unserem Gespräch gibt Ursula Mock auch einige Einblicke in die Herausforderungen, mit denen sie als frisch gestartete Textilunternehmerin zu tun hat, und nebenbei erfahren wir wieder einmal, wie es dem Hanf künstlich schwergemacht wurde und wird, sich als Nutzpflanze wieder zu etablieren.

Links:
www.hanfliebe.de
Video-Interview mit Ursula Mock bei Stein-Zeit.tv

flattr this!

Erich Hambach

Play Episode 213 hören (ca. 25 Minuten)

Erich Hambach ist einer der Organisatoren des ersten deutschen Hanfkongresses, den ich vor zwei Wochen in Grafing bei München besucht habe.

Hanf ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Menschheit.

Das Papier der ersten Gutenberg-Bibel war aus Hanf gemacht, Segel und Taue wurden jahrhundertelang aus Hanffasern hergestellt, und auch die ersten Ford-Automobile hatten noch Karosserien aus Hanf.

Nachdem diese Superpflanze durch systematische Verteufelung fast hundert Jahre aus unserem Alltag verschwunden war, hat seit ein paar Jahren eine Renaissance eingesetzt, die durch den Hanfkongress noch mal einen deutlichen Schub erfahren dürfte. Erich Hambach erzählt uns, welch vielfältigen Nutzen diese segensreiche Pflanze stiftet, was er sich von dem Kongress verspricht, aber auch, wie es überhaupt zur Dämonisierung des Hanfs kommen konnte.

Links:
www.erich-hambach.de
Hanfkongress

flattr this!

Familie Zens mit Fleckvieh

Eheleute Zens mit Fleckvieh

Play Episode 212 hören (ca. 22 Minuten)

Die ersten Ideen zu diesem Interview entstanden beim Sommerfest des Bienenzuchtvereins Willich 2016, welcher auf dem Hof der Familie Zens statt fand. Damals war die Umstellung auf Bio im vollen Gang und das noch so ferne Ziel war noch fern.

Ein gutes Jahr später ist es nun so weit. Die Molkerei wird gewechselt und der lange Prozess der Umstellung zum Bioland-Bauernhof ist geschaft. Somit darf sich dieser Bauernhof ab sofort als Bioland-Bauernhof bezeichnen.

Erfahrt welche Prozesse sich ändern bei der Umstellung auf Bio, wie die Biolandgruppe Betrieben hilft zu regional geschlossenen Kreisläufen zu kommen und wie Ihr als Verbraucher weitere Bauern motivieren könnt, dass diese umstellen.

Links:
Homepage des Bio-Bauernhofes der Familie Zens
Bioland
SunPod-Interview mit Hannen Heinrich vom Lammertzhof
Der Stautenhof in Willich-Anrath

flattr this!

Ronny Müller

Play Episode 211 hören (ca. 27 Minuten)

Die industrielle Landwirtschaft kann in der heute praktizierten Form nicht über Jahrhunderte weitergeführt werden. Wir brauchen stattdessen eine dauerhafte, eine permanente Landwirtschaft, und von der englischen Bezeichnung dafür, “permant agriculture”, leitet sich auch der Begriff Permakultur ab. Der Australier Bill Mollison ist für die Erfindung dieses Konzepts 1983 mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden.

Letzte Woche habe ich auf der Essener Wandelkonferenz “AufRuhr” den Permakulturdesigner Ronny Müller aus Freiburg getroffen, der uns in dieser SunPod-Ausgabe die grundlegenden Ideen und Methoden vorstellt, die dazu dienen sollen, die Maximen der Permakultur zu verwirklichen, nämlich sich um die Erde und um die Menschen zu kümmern und gerecht zu teilen.

Links:
Permakultur Dreisamtal e.V.
AufRuhr. Die Wandelkonferenz

flattr this!

Ingelore Kahrens

Play Episode 210 hören (ca. 50 Minuten)

Ingelore Kahrens traf ich vor drei Wochen auf der Solarkochertagung im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern. Die Grundschullehrerin aus Brunsbüttel verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen mit Hilfsprojekten in Ostafrika, hat Solarkocher, Holzsparöfen, Warmhaltekörbe und vieles Andere mehr eingeführt und wirkt auch als Vernetzerin vieler aktiver Menschen am Mount Kenia. In dieser SunPod-Ausgabe erzählt sie uns ihre Geschichte.

Link: Lernen Helfen Leben: Projekte in Kenia

Nachtrag Dezember 2018:
Ingelore ist inzwischen pensioniert und sehr aktiv in Kenia. Darüber berichtet sie in ihrem Weihnachtsbrief 2018: http://l-h-l.de/de/neuigkeiten/brief-aus-kenia

flattr this!

Dr. Hartmut Ehmler with Lightoven Ï upcycling

Play Episode 209 hören (ca. 24 Minuten)

Mit Hartmut Ehmler habe ich bereits zwei Interviews über den mobilen Solarkocher “Lightoven” aufgezeichnet. Da ich den Lightoven für einen besonders gelungenen Kocher halte und selbst oft verwende, wollte ich dem Rest der weltweiten Solarkocherfamilie, der nicht deutsch spricht, die Gelegenheit geben, die Geschichte des Lightoven aus dem Munde seines Erfinders zu hören, und als ich vor zwei Wochen Hartmut Ehmler während der jährlichen Solarkocherkonferenz im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern traf, hat er mir ein weiteres Interview auf englisch gewährt.

Link: www.lightoven.de
Die beiden früheren Interviews mit Hartmut Ehmler auf deutsch:
SunPod-Interview Nr. 70
SunPod-Interview Nr. 161

Dr. Hartmut Ehmler with Lightoven 3

gb To our English speaking friends:
Only the first minute of the mp3-file is in German, but the whole interview is in English.
Dr. Hartmut Ehmler, physicist from Berlin, has invented the lightweight mobile solar cooker “Lightoven”. He tells us the story of his innovative and powerful cooker.

flattr this!

Dorle_Regionalwert_AG

Play Episode 208 hören (ca. 25 Minuten)

Dorle Gothe, Vorstand der Regionalwert AG Niederrhein, stellt heute die Idee der Regionalwert Aktiengesellschaft vor. Ihre AG ist ein junges Unternehmen, was aktuell eine Kapitalerhöhung laufen hat. Erfahrt in den nächsten 25 Minuten, was diese AG von börsennotierten Aktiengesellschaften unterscheidet, wie die Idee der Regionalisierung umgesetzt werden soll und warum Du in diese enkeltaugliche Geldanlage investieren solltest.

Links:

Regionalwert AG Rheinland
aktuelle Entwicklungen der Regionalwert AG Rheinland
Regionalwert AG Freiburg
Regionalwert AG Hamburg

Bio Region Niederrhein

flattr this!

Daria-Anika

Play Episode 207 hören (ca. 16 Minuten)

Am 11. März 2017 fand zum dritten Mal das Düsseldorfer Saatgutfestival statt, bei dem mehr als 1600 Besucher sich an den über 40 Ständen mit samenfestem Saatgut versorgen, sich mit den Ausstellern über Themen rund um das Saatgut und zeitgemäßen Gartenbau informieren oder das hochkarätige Vortragsprogramm besuchen konnten. Die ganze Veranstaltung wurde in monatelanger Arbeit von einem Organisationsteam ehrenamtlich vorbereitet. Daria und Anika vom Gemeinschaftsgarten düsselgrün gehören zu diesem Team und stellen uns das Saatgutfestival vor.

Links:
Saatgutfestival Düsseldorf
düsselgrün

flattr this!

Daniel Egbe

Play Episode 206 hören (ca. 36 Minuten)

ANSOLE e.V. ist ein in Jena ansässiger Verein, der das Ziel verfolgt, afrikanische Wissenschaftler im Bereich der erneuerbaren Energien miteinander und dem Rest der Welt zu vernetzen. Dazu organisiert ANSOLE Tagungen, unterstützt Studenten mit Stipendien und entfaltet eine Vielzahl von Aktivitäten, um Ausbildung und Forschung zu fördern.

Ich traf am letzten Wochenende auf der 22. Solarkochertagung in Altötting den Mitgründer und Koordinator des Netzwerks, Daniel Egbe, der als promovierter und habilitierter Chemiker an der Johannes-Kepler-Universität in Linz lebt und der uns in diesem Gespräch die Geschichte des Netzwerks seit der Gründung 2011 erzählt und dessen Ziele und Aktivitäten vorstellt.

Link: ANSOLE e.V.

flattr this!

Harald Richter

Play Episode 205 hören (ca. 40 Minuten)

Letztes Jahr habe ich mit VERA, Verein der Elektrofahrer der Region Aachen, eine mehrtägige Ausfahrt mit Elekrtofahrzeugen in die Umgebung von Aachen unternommen. Eins der Ziele war das Energeticon in Alsdorf. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Steinkohle Vergangenheit, welche vor Ort gefördert wurde, und veranschaulicht die Möglichkeiten der regenerativen Energien..

So wurde ich auf diesen außerschulischen Lernort aufmerksam. Im Führjahr 2017 lernte ich den Geschäftsführer auf einem Vereinstreffen kennen und die Durchführung eines Interviews nur noch eine Frage der Organisation.

In den nächsten 40 Minuten erfahrt ihr von Harald Richter, viele Details über die Austellungen des Energeticon., wie die Energiewende im Volk angekommen ist, und welche Wechselausstellungen es im Gelände zu sehen gibt.

Links:
Homepage des Energeticon
V.E.R.A.
Zustimmung zur Energiewende:
Außerschulischer Lernort
infotainment
Innovationsregion Rheinisches Revier
Kernfusion
Jodtabletten beim Störungsfall von AKWs ( gibt es auch in der Apotheke )
Pro Energeticon – Förderverein
Grenzland Theater
Trianel
Enwor
EWS
BUND-Energiewende
RWE Innogy
AFD und Klimawandel
Verbraucherzentrale Aachen:
Altbau Plus
LVR-Museum
Biologische Station Stollberg

flattr this!