SunPod

Der sonnige PodCast: Solarkocher und Elektrofahrzeuge

Durchsuche Beiträge mit Schlagwörtern Saatgut

Nils Sielaff

Play Episode 288 hören (ca. 42 Minuten)

Nils Sielaff ist schon seit Kindertagen davon fasziniert, Gemüse anzubauen und Saatgut zu vermehren, und seit 2019 teilt er seine Erfahrungen und Einsichten auf seinem YouTube-Kanal “Saatenvielfalt” mit. Da ich seine Videos ganz hervorragend finde, hatte ich Nils eingeladen, auf unserem jüngsten Saatgutfestival im März in Düsseldorf darüber in einem Vortrag zu berichten.
In unserem Interview hat Nils mir erzählt, welche Entscheidungen er jedesmal wieder neu bei der Themenwahl und Titelgestaltung seiner Videos zu treffen hat, wie sich sein Kanal inzwischen zum Türöffner für neue Kontakte entwickelt, warum er samenfestes Saatgut gegenüber Hybriden bevorzugt, und vieles mehr. Und wer beim Zuhören neugierig geworden ist, hat inzwischen die Möglichkeit, unter 125 Saatenvielfalt-Videos auszuwählen.

Links:
Nils’ YouTube-Kanal “Saatenvielfalt”
Nils Vortrag auf dem Saatgutfestival Düsseldorf 2024
Saatgutfestival Düsseldorf

flattr this!

Nadja Hildebrand
Play Episode 279 hören ( (ca. 23 Minuten)

Nadja Hildebrand erhält mit ihrem Verein “Bergische Gartenarche im Wupperviereck” alte Bauerngartenpflanzen aus dem Bergischen Land, also Gemüse, Kräuter und Blumen, die dort seit mindestens 50 Jahren leben. In unserem Interview erzählt sie uns die Geschichte der Arche, warum die alten Sorten so wichtig sind, und was es mit der Buschbohne “Gertrud und Anneliese” auf sich hat.

Links:
Bergische Gartenarche im Wupperviereck
SunPod-Interview mit Kathi Hentzschel (2011)

flattr this!

Johannes Kotschi

Play Episode 237 hören (ca. 14 Minuten)

Nur drei Konzerne kontrollieren rund 60 % des weltweiten Saatgutmarkts, eine Tatsache, die zu einer drastischen Verringerung der Sortenvielfalt bei den Nutzpflanzen geführt hat. Über drei Viertel der Sorten, die es vor hundert Jahren noch gab, sind inzwischen ausgestorben.

Damit freie Züchter weiterhin auf eine breite Sortenbasis zurückgreifen können, hat Johannes Kotschi ein Konzept entwickelt, mit dem sich durch OpenSource-Lizenzen eine zweite Säule der Saatgutzüchtung neben dem privatwirtschaftlichen Bereich aufbauen lässt, ähnlich wie wir es schon lange in der Computerwelt kennen.

Es gibt auch schon erste Sorten, die unter dieser Lizenz gezüchtet wurden, darunter die Sunviva-Freilandtomate, die voriges Jahr große mediale Aufmerksamkeit erfahren hat. Johannes Kotschi erläutert uns seine Vorstellungen von Saatgut als Kultur- und Gemeingut.

Links:
AGRECOL e.V.
OpenSourceSeeds
Culinaris – Saatgut für Lebensmittel

flattr this!

Anja Banzhaf

Play Episode 204 hören (ca. 14 Minuten)

Die Göttinger Geografin Anja Banzhaf hat voriges Jahr das Buch “SAATGUT Wer die Saat hat, hat das Sagen” veröffentlicht und heute beim Düsseldorfer Saatgutfestival 2017 einen Vortrag mit dem gleichen Titel gehalten. Gern war sie anschließend zu einem Interview bereit, und in unserem Gespräch macht sie uns deutlich, wie das Saatgut in den letzten Jahrzehnten durch biologische und rechtliche Mechanismen in eine knappe und damit teure Ware verwandelt wurde, und wo wir ansetzen können, um im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft gegenzusteuern. Zum Schluß sagt uns Anja Banzhaf noch, wie sie Bedeutung des Saatgutfestivals einschätzt.

Links:
Buch: SAATGUT Wer die Saat hat, hat das Sagen
Saatgutfestival Düsseldorf

flattr this!

Melanie Grabner

Play Episode 189 hören (ca. 42 Minuten)

Wir haben hier auf SunPod schon mehrfach Interviews rund ums Saatgut veröffentlicht und werden wegen der existentiellen Bedeutung und gleichzeitigen Komplexität des Themas sicher noch öfter darauf zurückkommen.

Vor zwei Wochen haben wir hier in Düsseldorf das Saatgutfestival veranstaltet, das rund 1300 BesucherInnen aus einem weiten Umkreis angezogen hat.
Eine der 17 Saatgutanbieterinnen war Melanie Grabner aus der Pfalz, die sich bestens mit Tomaten auskennt und Samen von rund 250 verschiedenen Sorten mitgebracht hat.

Glücklicherweise hat sie Zeit für ein Interview gefunden und hilft uns am Beispiel der Tomaten, einen leichten Einstieg in die vielen Themen rund ums Saatgut zu finden, beispielsweise die Verarmung der Artenvielfalt, auch und gerade in den Ursprungsländern, die Auswirkungen des Klimawandels, aber auch, wie unser eigenes Verhalten als Verbraucher in den letzten Jahrzehnten zum Status Quo beigetragen hat.
Wer sich eingehender mit dem Themenfeld beschäftigen möchte, dem empfehle ich die Bücher, Internetseiten und Videos von Melanie Grabner.

Links:
lilatomate
TomatenFinden
Saatgutfestival Düsseldorf

flattr this!

Christian Havenith

Play Episode 123 hören (ca. 9 Minuten)

Der Vielfaltsgärtner und Kräuterpädagoge Christian Havenith hat in den letzten 15 Jahren rund 450 traditionelle Gemüsesorten aus Rheinland (+) Pfalz zusammengetragen und vermehrt sie in seinem Garten in der Eifel.
Ich traf ihn auf dem diesjährigen Saatgutfestival des VEN in Königswinter, kurz bevor sein Stand von interessierten Kunden belagert wurde, so dass wir unser Gespräch nicht weiterführen konnten. So ist mein bisher kürzester Beitrag entstanden, in dem wir etwas über traditionelle Gemüsesorten mit Geschmack und Geschichte erfahren und über die katastrophalen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die diesen unseren Kulturschatz der Sortenvielfalt bedrohen.

Links:
Vielfaltsgärtnerei Christian Havenith
Gemüsesortenprojekt Rheinland (+) Pfalz

flattr this!

SusanneGura

Play Episode 096 hören (ca. 11 Minuten)

Letzte Woche Samstag traf ich auf dem ersten Bonner Saatgutfestival Susanne Gura,
die 1. Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, kurz VEN.
Sie hatte leider nur Zeit zu einem ganz kurzen Gespräch, aber immerhin weiss ich jetzt, worum es in diesem Verein geht, warum ein breites “Erntefenster” z.B. bei Tomaten wünschenswert ist, und warum es sich lohnt, sich für die Erhaltung von inzwischen 6000 Nutzpflanzensorten zu engagieren.

Links:
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
Saatgut ist Kulturgut: Festival in Bonn

flattr this!

Play Episode 069 hören (ca. 24 Minuten)

Diese Episode ist ein Nachruf.

Bei meiner Tirolreise Anfang Mai 2012 hatte ich das Glück, den monatlichen Stammtisch des
Netzwerks Urkorn Tirol besuchen zu können, in dem alte samenfeste Gemüsesorten für den privaten Verbrauch vermehrt und im Freundeskreis weitergegeben werden.

Ich bin froh und dankbar, dass ich bei dieser Gelegenheit Dr. Dieter Oswald kennenlernen durfte und einem Impuls gefolgt bin, ihn um ein Interview zu bitten.

Dr. Oswald, der ursprünglich Gärtner gelernt und später nach einem Studium über Pflanzenzucht promoviert hatte, hat mir freundlicherweise erzählt, worum es genau bei Urkorn geht und mir dabei auch geholfen, einige Vorurteile, die ich hatte, zu korrigieren. So habe ich beispielsweise gelernt, das F1-Hybride nicht automatisch Teufelswerk sind, sondern im passenden Zusammenhang durchaus ihre Berechtigung haben.

Letzte Woche erreichte mich nun die Nachricht, dass Dr. Oswald Ende Mai überraschend verstorben ist, und so ist unserem Gespräch auf einmal die Rolle zugefallen, uns Nachfolgende zum letzten Mal an seinem großen Wissen teilhaben zu lassen.

Ich habe Dr. Oswald nur dieses eine Mal für ein paar Stunden getroffen, aber ich habe sehr schnell verstanden, welche enorme Bedeutung er für das Netzwerk hatte und welche große Lücke sein Tod hinterläßt.
Und ich weiss, dass sehr, sehr viele Menschen Dieter Oswald ein ehrendes Gedenken bewahren werden, und diesen schließe ich mich an.

Ich finde, dass die ganze Saatgutthematik von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung ist, mindestens genauso wichtig wie die Debatte um den Ausstieg aus der Atomenergie, aber während letzterer in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird, besteht beim Saatgut noch ein großer Aufklärungsbedarf.
Ich möchte mit meinen SunPod-Interviews zu dieser Aufklärung beitragen, und nach meinen Interviews mit Kathi Hentzschel von der Bergischen Gartenarche, sowie den Alternativen Nobelpreisträgern Vandana Shiva und Pat Mooney hat uns uns nun Dr. Dieter Oswald geholfen, das Bild weiter zu vervollständigen.

Links:
Urkorn Tirol
Arche Noah

Für die Fotos danke ich Eckhard Emde von autark-werden.at

flattr this!

Play Episode 047 hören (ca. 21 Minuten)

Am 3.10.2011 traf ich Kathi Hentzschel, eine der Mitgründerinnen der Bergischen Gartenarche, anläßlich der Herbsttauschbörse auf einem Schulhof in Radevormwald. In unserem Gespräch erfahren wir etwas über die Entstehungsgeschichte der Gruppe, die aktuelle Arbeit, bei der es um die Erhaltung alter Bergischer Gemüsesorten und Zierpflanzen geht, und lernen auch noch einige einheimische Exoten kennen.

Link:
Bergische Gartenarche

flattr this!

Play Episode 044 hören (ca. 18 Minuten)

Heute veröffentlichen wir mein viertes Interview von der schon mehrfach erwähnten “64th Annual United Nations Conference for Non-Governmental Organizations” in Bonn.
Der Kanadier Pat Mooney hat 1985 den Alternativen Nobelpreis erhalten, weil er sich ähnlich wie Vandana Shiva für die Erhaltung der Saatgutvielfalt eingesetzt und als erster auf den Zusammenhang zwischen Saatgutmultis und Welthunger aufmerksam gemacht hat.
Auch heute widmet er noch 50% seiner Zeit der Saatgutthematik, hat aber sein Themenspektrum auf synthetische Biologie, Nanotechnologie und Geo-Engineering ausgeweitet, das er mit seiner ETC-Group im Auge behält.
Das Interview wurde auf englisch geführt, wir haben es aber mit einer deutschen Übersetzung versehen.
Die englische Fassung des Interviews stellen wir hier zusätzlich bereit.

Links:
ETC-Group
Pat Mooney-Interview auf Klimaretter.info

flattr this!